In den vergangenen 2 Wochen entstand in unserem Atelier ein neues Rokoko Korsett. Eine Replik des Models aus dem Jahr 1790, exakt nach den alten Schnittmustern gefertigt – aus modernem Stoff.
Kategorie: Rokoko Epoche
Rokoko Soirée „Paradies im Boudoir“

«Paradies im Boudoir – Literatur, Musik und Eros in Zeiten des Rokoko» war eine Soirée von Beata Sievi, die im 2011 aufgeführt wurde.
Die Epoche des Rokoko mit ihrer Vorliebe für Sinnlichkeit, Leichtigkeit und Libertinismus bietet stets zahlreiche Inspirationen. „Paradies im Boudoir“ gewährt nicht nur einen Einblick in die frivolen Sitten des XVIII Jh. sondern auch in die Musik dieser Zeit. In einem kleinen Kabinettstück wurden die erotischen Texte, in der eindringlichen Interpretation der Schauspielerin Alicia Aumüller, in die wohlgefälligen und empfindsamen Klänge von Harfe und Flöte eingebunden. Rebekka Ott (Harfe) und Rico Zela (Oboe) lissen die Werke des Spätbarocks erklingen und die charmanten Models von « entre nous » zeigten historisch inspirierte Korsettkreationen. Es war ein Abend voller Leichtigkeit, Schönheit und geistvoller Erotik.


„Um die Sinne anzustacheln, wird das Kerzenlicht noch ein wenig mehr zurückgenommen. Eine der Schönen präsentiert Laterna magica: anregende Bildchen von Giulio Romano zu den verfänglichen Texten von Pietro Aretin lassen schnell jegliches Schamgefühl vergessen.“
Bilder: Stanislav Kutac, Kreationen: Beata Sievi
Marie Antoinette – „Fashion-victim“ oder Vorbotin der neuen Modetrends ?
Die im 2006 im „Reunion des musees nationaux“ erschienene „Gazette des autours de Marie-Antoinette“ stellt eine äusserst wertvolle Quelle der Informationen über die Mode des Rokoko dar. Nicht nur können wir darin einen Nachdruck des Original-Katalogs der königlichen Roben mit den entsprechenden Stoffmustern aus dem Jahr 1782 finden, sondern auch zahlreiche Modezeichnungen und Entwürfe der Kleider. Die Essays reflektieren die neue Bedeutung des Luxus in der Zeit der Aufklärung und die dynamische Entwicklung der Mode zu Zeit der Marie-Antoinette. Die Autoren diskutieren kritisch die Berichte der Epoche, die die Königin als „Opfer der Mode“ stigmatisierten und erläutern ihre Rolle, als Vorläuferin der modernen Eleganz.
« Etre noble, s’est une obligation de paraître, c’est étre condamne, sous peine de déchéance, au luxe et à la depénse » (G.Duby)
Ariane James Sarazin, Régis Lapasin – „Gazette des autours de Marie-Antoinette »




Le XVIIIe au goût du jour – Haute Couture Kreationen in Versailles
Anschliessend an die Soiréehabe ich meine Stofflieferanten in Paris besucht und die Gelegenheit genutzt um eine interessante , der Epoche des Rokoko gewidmete Mode-Ausstellung in Versailles zu besuchen.
Zwischen Haute Couture und Prêt-à-porter, rund fünfzig Modelle der großen Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts gehen den Dialog mit den Kostümen und Accessoires aus dem 18 Jh. Jahrhundert ein und erzählen, wie das Rokoko im 20 Jh. stets auf neue mit einem konstantem Interesse zitiert und reinterpretiert wurde. In die Räume des Grand Trianon, des berühmten Lustschlosses von Ludwig IV Versailles eingebet, lädt die Ausstellung zum Trumen ein über die vergangene Opulenz du Liebe zur Schönheit.
Hier einige Eindrücke:








Interessante Video Reportage aus der Ausstellung finden Sie auch unter folgendem link (kopieren und in Browser einsetzten):
http://carpewebem.fr/le-xviiie-au-gout-du-jour-au-chateau-de-versailles/
Entwürfe und Inspirationen für „Marie-Jeanne“
Da Jean-Marie in Frankreich lebt ist es naheliegend , dass ihr Kostüm von der höfischen Rokokomode inspieriert sein wird.

Hier das erste Entwurf, welcher auf die für das Rokoko typische Form des Korsetts und auf das „Pannier“ als Jupe Unterbau hinweist.
