Elerina im Robbon-Korsett angefertigt von Beata Sievi, Paris 2013, Bild: Ewald Vorberg
DasRibboncorset auf Deutsch „Zierband-Mieder“genannt, wird aus Stücken des Zierbandes – im Gegensatz zu den Miedern aus Stoff – gemacht und zählt zu den Taillenmieden bzw. Waistcincher. Ribbon-Korsetts wurden in der Zeit von 1900-1910 populär und spiegelten das wachsende Bedürfnis der Frauen nach mehr Bewegungsfreiheit, bei gleichzeitigem Wunsch, die Figur zu betonen. Seit ca. 1880 unternehmen Frauen sportliche Aktivitäten wie Tennis, Schlittschuhfahren, Badminton, Golf und Fahrradfahrern, wozu Ribbon-Korsetts, meistens aus Baumwolltwill oder Leinen, getragen wurden. Auch trifft man ein Zierbandmieder als Sommer-, Schlaf-, oder Négligé-korsett, wobei diese Varianten vorwiegend aus Seidenbändern gefertigt und mit Strapsen versehen sind.
Kent State University Museum Corset, American, ca. 1900. Made of ribbons, side panels boned with steel.
Ribbonkorsetts wurden gelegentlich von den Frauen selbst angefertigt. An diese Tradition knüpfen meine Kurse “Anfertigung eines Ribbon-Korsetts“ und „Ribbon-Korsett nach Eigenmass” an, für die jedoch bereits gute Nähkenntnisse vorausgesetzt sind.
• Individueller Entwurf und Herstellung eines Schnittmusters für das Ribbon-Korsett nach Eigenmass / Herstellung des Schnittmusters in der Standard-Grösse
• Vorbereiten der Schnürung und der Schliesse.
• Arbeit mit Bändern unterschiedlichen Breiten und Farben.
• Zusammensetzen der Korsett-Teile.
• Anbringen der Verzierungen.
• Zuschneiden und Einsetzen der Korsett-Stäbe.
• Anprobe und Korrekturen.
• Fertigstellen (ev. Vervollständigung zu Hause).
Jede Kursteilnehmerin erhält sorgfältig gestaltete Kursunterlagen mit einer Schnitt-, Nähanleitung und MaterialkundeEs werden verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten erläutert – Ribbon-Korsett Kurs in WinterthurGestaltungsmöglichkeiten – Ribbon-Korsett Kurs von Beata Sievi in WinterthurAnfertigung eines Ribbon-Korsetts – Kurs von Beata Sievi in WinterthurEntwurf eines Ribbon-Korsetts – März 2020
Modalitäten:
Privat-Kurs „Ribbon-Korsett nach Eigenmass“ 1 Person: CHF 680 zuzügl. Material ca. CHF 70-100 (1 Abend + 1 Tag)
„Anfertigung eines Ribbon-Korsetts in Standardgrösse“ – 1 Tag – Kurs für 1 Person CHF 560 zuzügl. Material ca. CHF 70-90, Kurs für 2 Personen CHF 450 zuzgl. Material CHF 70-90
Termine können frei vereinbart werden – Mittwoch, Donnerstag oder Samstag . Anmeldung und Fragen unter: atelier@entrenous.ch
Angebot für kurzentschlossene – Kurs „Anfertigung eines Ribbon-Korsetts in Standardgrösse“ am 18. März 2020 Zeit 09:00-18:00 Uhr, in Winterthur – für 2 Personen – es wird eine zweite Teilnehmerin /ein zweiter Teilnehmer gesucht. Preis: CHF 450 zuzgl. Material CHF 50-90, es kann entweder eine schlichte oder eine dekorative Variante angefertigt werden. Wer bereits einen Kurs bei mir besucht hat bekommt für den Kurs vom 18. März 20% Skonto.
Jonatan und Elerina im Ribbon-Korsett von Beata Sievi, Paris 2013, Bild: Ewald Vorberg
Spitzenbustier angefertigt unter der Anleitung von Beata Sievi Corset Artist 2019
Auch wenn ich derzeit keine Spitzenkorsetts anfertige, vermittele ich weiterhin das Wissen über die hochwertige Verarbeitung und perfekte Passform an interessierte Fachpersonen. Vor wenigen Tagen stellte sich eine erfahrene und talentierte Damenschneiderin aus Deutschland der Herausforderung der Anfertigung eines Spitzenbustiers unter meiner Anleitung. In den drei Tagen, an denen wir zusammen arbeiteten, erzählte sie mir von ihrer grossen Sehnsucht nach den traditionellen Standards der Schönheit und Perfektion in unserem Kunsthandwerk. Obwohl sie sehr erfahren ist und die beste Nähtechnik beherrscht, durfte sie diese – als Angestellte in einem angesehenen Couture Atelier – nicht anwenden. Der finanzielle Druck zwang die Leitung des Ateliers zu Sparmassnahmen und es wurde allen Angestellten eine minderwertige Verarbeitung nahegelegt. Die lebenserfahrene und begeisterungsfähige Couturiere blühte im Verlaufe meines Kurses auf und erfreute sich über die Arbeit mit der kostbaren St.Galler Spitze von Forster Rohner und über jedes handgefertigte Detail.
Spitzenbustier Anfertigung – Kurs von Beata Sievi Corset Artist 2019Spitzenbusier-Anfertigung, Kurs von Beata Sievi Corset Artist 2019Spitzenbustier Musterstück angefertigt unter der Anleitung von Beata Sievi während des Kurses
„Schönheit – sagt der englische Philosoph Roger Scruton in seinem Film „Why Beauty matters?“ – stellt ein realer und universaler Wert dar, der in unserer rationellen Natur gründet. Der Sinn für Schönheit spielt eine unersetzliche Rolle in der Gestaltung des menschlichen Lebens und unserer Welt.“ In der individuellen Wahrnehmung besitzt das Schöne stets eine überzeugende Kraft, der wir uns nicht entziehen können. „Es spricht zu uns direkt wie die Stimme eines intimen Freundes. Wenn es Menschen gibt, die der Schönheit gegenüber gleichgültig sind, so ist es sicherlich weil ihnen das Wahrnehmungs-Sensorium dafür fehlt.“ Diese Hypothese von Scruton vermag den Schmerz erklären, den eine Person empfinden muss, wenn sie den tief verankerten Standards der Schönheit in ihrer kunsthandwerklichen Arbeit nicht folgen darf.
Spitzenbustier 2007, Model Barbara
Wenn ich auf die zwanzig Jahre meiner Arbeit als Corsetiére zurückblicke, bin ich dankbar, dass ich mich zu keinen ästhetischen Kompromissen durch Sachzwänge verleiten liess. Es ist für mich auch nicht überraschend, dass bei mir die Liebe zu Schönheit auch in einem Persönlichkeits-Test, dem ich mich im Rahmen der neuen beruflichen Orientierung unterzogen habe, im obersten Rang erschien. Prof. Martin Seligman, der mit seiner Zusammenstellung der 24 Tugenden, die ein glückliches Leben ermöglichen, die Grundlagen zu diesem Test lieferte, betrachtet die Sensibilität für das Schöne und die Exzellenz als eine Stärke, die uns einer höheren Macht näherbringt und Sinn stiftet. Doch ist es vielen, die meine Arbeit und die ästhetische Kompromisslosigkeit bewundern, nicht bewusst, dass meine Tätigkeit in finanzieller Hinsicht stets ein Balanceakt war, der sehr viel Kraft erforderte. Der Sinn für das Schöne an die erste Stelle zu setzen bedeutet oft, in anderen Bereichen Kompromisse hinzunehmen.
Spitzenbustier angefertigt von Beata Sievi, Model Barbara 2007
Seit einigen Monaten bin ich im sozialen Bereich tätig und versuche das Handwerk, Kreativität und Ästhetik mit den psychologischen Themen zu verbinden. Meine Eindrücke, die ich in verschiedenen Institutionen gewinnen konnte, sind vielfältig. Sie reichen von den Begegnungen mit wahren Kunstwerken und Objekten, die sowohl den Herstellenden als auch den Betrachtern – selbst mitten in grossen Lebenskrisen – Freude bereiten, bis zum vollkommenen Verzicht auf das Ästhetische zu Gunsten reiner Funktionalität. Im letzteren Fall wird nur ein Ding hergestellt und nicht kreiert. Der Mensch wird zu einem Objekt, das beschäftigt werden muss, ohne die Möglichkeit zu haben, auf die Gestaltung der von ihm gefertigten Produkte Einfluss zu nehmen.
In vielen sozialen Einrichtungen werden insbesondere die mit Weiblichkeit assoziierten textilen Arbeiten nachlässig behandelt, während für die Holz- und Metallarbeiten, die meistens an Männer delegiert werden, stets höhere Qualitätsstandards gelten. In diesem Zusammenhang wurde ich einmal mit der Behauptung konfrontiert, dass das Ansehen der Schönheit und Qualität der textilen Produkte die Teilnehmer*innen unter Druck setzen würde, weshalb man auf die ästhetischen Aspekte in diesen Arbeiten lieber verzichte.
Goethe, Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens,1809
Diese Haltung widerspricht den bereits lange bekannten neurobiologischen Erkenntnissen, dass das Schönheitsempfinden mit der Aktivierung des genannten „Belohnungssystem“ zusammenhängt, zu dem sowohl der Nucleus accumbens sowie der entwicklungsgeschichtlich jüngere orbitofrontale Cortex gehört, der generell bei Entscheidungs- und Urteilsprozessen eine wichtige Rolle spielt und somit auch die Motivation beeinflusst. Neulich befasst sich die Neuroästhetik mit den Fragen nach den Zusammenhängen zwischen der Wahrnehmung der Schönheit und den entsprechenden Hirnaktivitäten. Die neuesten Forschungsergebnisse, die durch Neurobiologen aus dem Max Planck Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Mein vorgelegt wurden zeigen, dass wir beim betrachten von schönen Dingen – so die Ergebnisse der Bildgebenden Studie – angenehme Zustände erleben, weil dabei auch das so genannte Ruhezustand-Netzwerk im Gehirn aktiv wird. Was genau uns berührt, ob Natur, Kunst, Bauwerk oder Handwerk spielt dabei keine Rolle. Das Team vermutet sogar, dass es einen universellen Code für ästhetisch schönes Erleben geben könnte.
Handtasche mit St.Galler Stickerei angefertigt in reiner Handarbeit in einer sozialpädagogischen Institution unter der Anleitung von Beata Sievi
Auch wenn es noch eine Weile dauern wird, bis ich auch auf diesem Gebiet meine eigene Visionen verwirklichen kann, bin ich überzeugt, dass sich meine Liebe zum Handwerk und mein soziales Anliegen fruchtbar verbinden lassen. In der Zwischenzeit stehen allen Interessierten die Privatkurse im Korsett-Handwerk und Besuche in meinem Korsett-Kabinett offen und ich freue mich, wenn es mir gelingt, neben neuen beruflichen Verpflichtungen in der Arbeitsagogik, gelegentlich in die Welt der Korsetterie und Schönheit vorbehaltlos einzutauchen.
Spitzenbustier Seduction Parisienne, prét-à-porter, Preis auf Anfrage.
„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung für Schneidermeister in Deutschland
Meinen ersten Kurs zur Anfertigung eines traditionellen Korsetts habe ich im 2009 gegeben. Seither haben viele Damenschneiderinnen und Damenschneider aus dem deutschsprachigen Raum und einige Modestudenten aus Übersee meine Kurse besucht. Die Inhaberin des Ateliers „Logo-Sticker“, Regine Wahl,war von Anbeginn von meinem Kursangebot begeistert und hat mehrere meiner Kurse besucht. Im Frühling letzten Jahres bat sie mich zum ersten Mal, eine kleine Gruppe von Berufskolleginnen aus der Süddeutschen Schneider-Innung zu unterrichten. Da das Interesse an der Korsett-Verarbeitung auch in Deutschland gross ist und nur wenige Angebote dazu bestehen, wurde ich im Januar zum zweiten Mal als Gastlehrerin nach Weinstadt eingeladen. An meinem Kurs haben fünf Personen mit unterschiedlicher Berufserfahrung teilgenommen –zwei junge Schneidermeisterinnen, ein Schneider-Meister mit langjähriger Berufserfahrung und Inhaber eines eigenes Ateliers, eine junge Gesellin und eine freischaffende Schneiderin, die ihre Berufskenntnisse auf den zweiten Bildungsweg erwarb.
„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung für Schneidermeister in Deutschland„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung für ausgebildete Schneider/innen„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung für Schneidermeister in Deutschland
Es hat mich sehr gefreut mit dieser höchst motivierten kleinen Gruppe zu arbeiten. Das besondere war, das nicht nur das Erlernen fachspezifischen Methoden im Vordergrund stand, sondern auch der fachliche Austausch als ein wichtiges Anliegen formuliert wurde. Diesen Wunsch unterstütze ich gerne, zumaldas Weitergeben meines Wissens auch meinen Wunsch nach Verbindung und Gemeinschaft erfüllt.
Kurs in Korsett-Anfertigung – Austausch zwischen den Berufskollegen„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung für Schneidermeister in Deutschland„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung für Schneidermeister in Deutschland„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung für Schneidermeister in Deutschland„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung für Schneidermeister in Deutschland
Der Kurs „Anfertigung eines traditionelles Korsetts“ ist so konzipiert, dass die Teilnehmer an Hand von einem Musterstück mehrere Verarbeitungsmethoden erlernen. Um diese komplexen Aufgaben innerhalb von zwei Tagen zu erfüllen, muss die individuelle Gestaltung des Korsetts in den Hintergrund treten. Dennoch hat sich der Wunsch nach Kreativität diesmal auch erfüllt – der Kurs fand im „Stick-Atelier“ statt und die Kursteilnehmer/innen konnten auf ihres Musterkorsett ein Rosenmotiv aufsticken lassen, das ich, zusammen mit der Atelierbesitzerin, entworfen habe. Es war eine grosse Freude dem Stickverfahren beizuwohnen und die so verzierten Korsetts anzusehen. Mein herzlicher Dank an das Atelier „Logo-Sticker“ für diesen kreativen Beitrag!
„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung für Schneidermeister in Deutschland„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung im Atelier Logo-Sticker für Schneidermeister in Deutschland„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung für Schneidermeister in Deutschland„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung für Schneidermeister in DeutschlandAnfertigung eines traditionelles Korsetts unter der Anleitung von Beata Sievi Corset Artist aus Winterthur
Das schöne Rosenmotiv und die Stickerei-Dienstleistung steht mir nun auch bei Massanfertigung zu Verfügung. Wenn Sie sich ein solches oder ähnliches persönliches Motiv für Ihr neues Korsett wünschen, kann ich Ihnen den Wunsch erfüllen und das Motiv im Atelier von Regine Wahl in Weinstadt für Sie sticken lassen.
Rosenmotiv auf dem Muster-Korsett, Kurs von Beata Sievi Korsett-Artist im Atelier Logo-Sticker in Deutschland.
„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung für Schneidermeister/innen in Deutschland„Anfertigung eines traditionellen Korsetts“ – Kurs von Beata Sievi Corset Artist – Weiterbildung für Schneidermeister/innen in Deutschland
Kurs in Korsett Anfertigung im Atelier von Regine Wahl in Weinstadt, Januar 2017
Wer sich für mein Kursangebot in der Schweiz interessiert findet hier das gesamte Angebot. Gerne nehme ich auch individuelle Anfragen und Aufträge aus dem Auslandbetreff Korsettfach-Unterricht an. Bitte senden Sie mir Ihre Anfrage an die folgende Adresse: atelier@entrenous.ch
Unsere Praktikantinnen haben Möglichkeit im Atelier das berühmte Werk von Libron “ Le Corset dans l’Art et les Moeurs du XIIIe au XXe Siècle“ aus dem 1933 zu konsultieren.
“ Le Corset dans l’Art et les Moeurs du XIIIe au XXe Siècle“ – seit Kurzen im Besitz unseres Ateliers
Written some years after the heyday of corsetry by Fernand Libron, president of the Chambre Syndicale des Fabricants de Corsets, and Henri Clouzot, conservateur of the Musee Galliera (better known today as the Musee la Mode et du Costume), this monumental costume book pays special tribute to Ernest Leoty’s very scarce Le Corset a Traverse les Ages (1893), which includes detailed cutting paterns and technical information for the tailor who specializes in making corsets. “A corset is somewhat similar to an umbrella in its construction. When the umbrella is raised, the fabric tautens. The ribs are reinforced with metal tips, to which the fabric of the umbrella is sewn. These tips hold the fabric in a tautened condition while the umbrella is in use. It is the same with a corset” (O.Y. Dalziel). Text in French. Accompanied by 15 loose engravings, listed in the index of illustrations under the heading “Album.”
Für die Hauptdarstellerin des Filmes über Maria Stuart durften wir im Jahr 2011 ein in seiner Einfachheit bestehendes Korsett im Still des späten XVI Jahrhunderts. Während die senkrechte Anordnung der vielen Korsettstäbe die Beherrschung der Leidenschaft symbolisiert, weist die zarte Handstickerei aus die verborgene Sehnsüchte der Trägerin.
Anprobe das Korsetts für den Film „Mary’s Ride“, Korestt von Beata SieviAnfertigung des Korsetts für den Film „Mary’s Ride“, im Bild: Praktikantin – Simona Gini
An einem ähnlichen Korsett werden wir im Praktikum 2012 und im neuen Kurs arbeiten. Details entnehmen Sie den PDF Dateien:
Im März und Mai haben einige erfahrene Damenschneiderinnen die Kurse in Anfertigung eines traditionellen Korsetts besucht. Hier einige Eindrücke aus den Kurs Korsage nach Eigenmass.
Korsettkurs – sorgfältige Vererbeitung ist ein Markenzeichen von Beata Sievi, das auch in den Kursen mit grossem Nachdruck vermittelt wird.Im Kurs „Corsage nach Eigenmass“ kann man das Korsett selber gestalten.Bei der grossen Vielfalt der Verarbeitungstechniken ist es wichtig stets die richtige Methode zu wählen.Glückliche Kursteilnehmerin in selbst angefertigten Korsage
Der nächste Kurs in der Verarbeitung findet statt am 14/15 September 2012. Hier die datallierte Kursauschreibung: