In der Musik entspricht Rokoko zeitlich der Vorklassik und will sich durch den neuen galanten Stil anmutig-leicht vom „barocken Schwulst“ abheben – Musik die nicht durch Eindringlichkeit und Intensität packt, sondern auf vornehme Art unterhalten sollte. Zu den Stilmerkmalen gehört statt dem polyphonen Geflecht selbständiger Stimmen die oben aufliegende Melodie als hauptsächliche Trägerin des Ausdrucks. Wie Johan Mathesson 1739 es formulierte: „nichts bereite dem Ohr mehr Vergnügen und bewege das Herz stärker als die blosse Melodie in ihrer edlen Klarheit, Einfalt und Deutlichkeit“. Trotz der relativen Einfachheit wird im Rokoko auch die psychologische Dimension der Musik erkannt – man betont die Abkehr von Affekten-Lehre und wendet sich zu der neuen „Empfindsamkeit“ zu.

Haydn, String Quartet in F major, Op. 3, Nr.5 – Musik Beispiel zum anhören
String Quartet von Hydn gehört zu meinen Lieblingsstücken, aber aufgrund der Besetzung mit Streichinstrumenten können wir diesen nicht in unseren Programm aufnehmen.Dennoch stimmt es sehr gut auf das galante Thema ein.