Kategorie: Rokoko Soirée Vorbereitungen

Am 24.September werde ich eine Soiée veranstalten. gene informiere ich Sie in diesem Blogg über die aufwendigen und spannenden Vorbereitungen.

Die Kunst der Anfertigung eines Spitzenbustiers

Spitzenbustier angefertigt unter der Anleitung von Beata Sievi

Korsetts und Bustiers, die von Lingerie inspiriert sind und als Abendgarderobe getragen werden, sind regelmässig in den Couture-Kollektionen zu sehen. Die eingesetzten BH-Schalen betonen das Dekolleté und sind ein absoluter Blickfang. Daher ist auch mein Spitzenbustier-Kurs besonders gefragt. Da er jedoch zu den anspruchsvollsten sowohl in Vorbereitung als auch im Unterricht gehört, gebe ich ihn nicht sehr oft.

Im Januar 2023 habe ich nach einer dreijährigen Pause den Spitzenbustier-Kurs wieder in mein Kursprogramm aufgenommen und konnte seit Jahresbeginn bereits vier erfahrene Damenschneiderinnen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich in der Kunst der Bustieranfertigung unterrichten. Es ist für mich immer wieder ein besonderes Erlebnis, talentierte Fachkräfte zu treffen und einen professionellen Austausch zu pflegen. Zudem berührt es mich zutiefst, wie sehr mein Fachwissen geschätzt wird und wie gekonnt es von meinen Kursteilnehmerinnen umgesetzt wird. Wenn ich bedenke, dass ich im Jahr 2009, als ich mit dem Unterrichten begann, unsicher war, ob dies eine gute Idee sei und ob überhaupt Interesse bestünde, bin ich umso glücklicher darüber, dass es heute die Tätigkeit ist, die mich mit Sinn und Befriedigung erfüllt.

Spitzenbustier Anfertigung Kurs bei Beata Sievi Corset Artist

Die Teilnehmerinnen schätzen es, in den gut eingerichteten und atmosphärischen Räumlichkeiten zu sein, die ich für die Kurse zur Verfügung stelle, und meine Korsettkreationen aus der Nähe betrachten und analysieren zu können. Zudem gibt es in den Pausen genug Zeit für den Austausch über Marketingaspekte, und ich kann vieles aus meiner 20-jährigen Erfahrung in der Beratung anspruchsvoller Kundschaft und in der Vermarktung eines Nischenprodukts weitergeben. Obwohl ich derzeit aufgrund anderer beruflicher Verpflichtungen keine Korsett-Massanfertigung anbiete, bin ich froh, dass ich auf diese Weise immer noch in Kontakt mit meinem Handwerk und der Berufswelt bleibe.

Die Anfertigung eines Bustiers hat mich seit Beginn meiner Tätigkeit als Corsetière fasziniert, jedoch war es sehr schwierig, ohne spezifisches Wissen, das nirgendwo zugänglich war, damit umzugehen. Im Jahr 1999 kam ich auf die Idee, ein Praktikum in einer kleinen Manufaktur in meiner Heimatstadt Gdansk, Polen, zu absolvieren, um dort die entsprechenden Lingerie-Nähtechniken zu erlernen. Im Gegensatz zu einer Dessous-Fabrik, die über mehrere speziellen Maschinen verfügt, um einen BH oder ein Bustier herzustellen, verfügte das kleine Unternehmen in Danzig nur über eine einzige, sehr einfache Nähmaschine. Die erfahrenen Schneiderinnen wussten dennoch mit Geduld und Geschick alle nötigen Arbeitsvorgänge auszuführen und haben mir geholfen, mein erstes Bustier aus weißer Spitze herzustellen. Noch heute basiert meine Arbeit auf dem damals erworbenen Grundwissen.

Agnieszka, erstes Model von Beata Sievi im weissen Spitzenbustier. Opernhaus Zürich, 1999
Agnieszka im Korsett von Beata Sievi aus weissen Baumwollesatin, Opernhaus Zürich 1999.

Ich habe mich bald an weitere Bustiers gewagt und – wie jeder Anfänger – versucht, auch die Modelle bekannten Modedesigners nachzuahmen, um etwas über die Technik und Machart zu lernen. Im Laufe der Jahre habe ich meine Anfertigungstechniken perfektioniert und mich den Anforderungen der Haute Couture angepasst, ohne dabei jemand zu kopieren. Durch die Zusammenarbeit mit dem renommierten Spitzenlieferanten Forster Rohner konnte ich mich auf die massgeschneiderte Herstellung von Spitzenbustiers aus St. Galler Spitze spezialisieren, die meinen romanischen Stil über viele Jahre geprägt hat.

Dieses, in den 20 Jahren meiner Arbeit als Corsetiére erworbene Fachwissen, gebe ich in Form von einem 2,5-tägigen Kurs an ausgebildete Fachpersonen weiter. Das Ziel des Kurses ist die Anfertigung eines Musterstücks in Größe 36. Die Kurse finden entweder mit einer oder höchstens zwei Teilnehmerinnen in Winterthur statt. Die Farben der St.Galler Spitze variieren von Kurs zu Kurs, und als Kursleiterin bin ich immer wieder gespannt auf die besonderen Details, die aus der Inspiration der Teilnehmerinnen entstehen.

Dekorationen am säum des Spitzenbustiers anbringen – Kurs von Beata Sievi Corset Artist , März 2023.

Ich bin dankbar für die Gelegenheit, meine Leidenschaft zu teilen und andere dazu zu inspirieren, ihre eigenen kreativen Fähigkeiten zu entdecken und freue mich jetzt schon auf neue Anmeldungen für die zweite Hälfte des Jahres 2023 unter der Adresse atelier@beatasievi.ch.

Individuelle Details beim Bustier – Kursmodel, unter Anleitung von Beata Sievi, Januar 2023

The making of a bustier has fascinated me since the beginning of my career as a corsetiere, but it was very difficult to handle without specific knowledge that was not accessible anywhere. In 1999, I came up with the idea of ​​doing an internship in a small workshop in my hometown of Gdansk, Poland, to learn the necessary lingerie sewing techniques. Unlike a lingerie factory that has several special machines to make a bra or a bustier, the small company in Gdansk had only one very simple sewing machine. However, the experienced seamstresses knew how to perform all the necessary processes with patience and skill, and they helped me make my first bustier from white lace.To this day, my work is based on the basic knowledge I acquired back then.

The art of making lace corset – course for trained dressmakers and tailors by Beata Sievi in Winterthur, Switzerland, 2023

Over the years I have perfected some of the techniques and adapted to the demands of haute couture. Through collaboration with the renowned lace supplier Forster Rohner, I have specialized in custom-made lace bustiers made from St. Gallen lace. I pass on this expertise in the form of 2.5-day courses to trained professionals. The aim of the course is to create a sample piece in size 36. The courses are held in Winterthur with either one or a maximum of two participants. The colors of St. Gallen lace vary from course to course, and as a course instructor, I am always delighted with the special details that arise from the participants‘ inspiration. I am already looking forward to new registrations for the second half of 2023 at the address atelier@beatasievi.ch. I am grateful for the opportunity to share my passion and inspire others to discover their own creative abilities.

Lace corset made during the course by Corset Artist Beata Sievi, January 2023

You wil find more information about my courses here.

Ribbon-Korsett Kurs am 18. März 2020

_MG_7264-A4
Elerina im Robbon-Korsett angefertigt von Beata Sievi, Paris 2013, Bild: Ewald Vorberg

DasRibboncorset auf Deutsch „Zierband-Mieder“genannt, wird aus Stücken des Zierbandes – im Gegensatz zu den Miedern aus Stoff – gemacht und zählt zu den Taillenmieden bzw. Waistcincher. Ribbon-Korsetts wurden in der Zeit von 1900-1910 populär und spiegelten das wachsende Bedürfnis der Frauen nach mehr Bewegungsfreiheit, bei gleichzeitigem Wunsch, die Figur zu betonen. Seit ca. 1880 unternehmen Frauen sportliche Aktivitäten wie Tennis, Schlittschuhfahren, Badminton, Golf und Fahrradfahrern, wozu Ribbon-Korsetts, meistens aus Baumwolltwill oder Leinen, getragen wurden. Auch trifft man ein Zierbandmieder als Sommer-, Schlaf-, oder Négligé-korsett, wobei diese Varianten vorwiegend aus Seidenbändern gefertigt und mit Strapsen versehen sind.

8889d34c35e55f340a688f52b343ef3a
Kent State University Museum Corset, American, ca. 1900. Made of ribbons, side panels boned with steel.

Ribbonkorsetts wurden gelegentlich von den Frauen selbst angefertigt. An diese Tradition knüpfen meine Kurse “Anfertigung eines Ribbon-Korsetts“ und „Ribbon-Korsett nach Eigenmass” an, für die jedoch bereits gute Nähkenntnisse vorausgesetzt sind.

Korsett Kurse
Ribbon-Korsett „Belle Époque“, Beata Sievi Corset Artist, 2014

Kursinhalt:

• Individueller Entwurf und Herstellung eines Schnittmusters für das Ribbon-Korsett nach Eigenmass / Herstellung des Schnittmusters in der Standard-Grösse
• Vorbereiten der Schnürung und der Schliesse.
• Arbeit mit Bändern unterschiedlichen Breiten und Farben.
• Zusammensetzen der Korsett-Teile.
• Anbringen der Verzierungen.
• Zuschneiden und Einsetzen der Korsett-Stäbe.
• Anprobe und Korrekturen.
• Fertigstellen (ev. Vervollständigung zu Hause).

6

P1360155
Jede Kursteilnehmerin erhält sorgfältig gestaltete Kursunterlagen mit einer Schnitt-, Nähanleitung und Materialkunde

P1360109
Es werden verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten erläutert – Ribbon-Korsett Kurs in Winterthur

P1360270
Gestaltungsmöglichkeiten – Ribbon-Korsett Kurs von Beata Sievi in Winterthur

P1360142
Anfertigung eines Ribbon-Korsetts – Kurs von Beata Sievi in Winterthur

2
Entwurf eines Ribbon-Korsetts – März 2020

Modalitäten:

Privat-Kurs „Ribbon-Korsett nach Eigenmass“ 1 Person: CHF 680 zuzügl. Material ca. CHF 70-100 (1 Abend + 1 Tag)
„Anfertigung eines Ribbon-Korsetts in Standardgrösse“ – 1 Tag – Kurs für 1 Person CHF 560 zuzügl. Material ca. CHF 70-90, Kurs für 2 Personen CHF 450 zuzgl. Material CHF 70-90
Termine können frei vereinbart werden – Mittwoch, Donnerstag oder Samstag . Anmeldung und Fragen unter: atelier@entrenous.ch

Angebot für kurzentschlossene – Kurs „Anfertigung eines Ribbon-Korsetts in Standardgrösse“ am 18. März 2020 Zeit 09:00-18:00 Uhr, in Winterthur – für 2 Personen – es wird eine zweite Teilnehmerin /ein zweiter Teilnehmer gesucht. Preis: CHF 450 zuzgl. Material CHF 50-90, es kann entweder eine schlichte oder eine dekorative Variante angefertigt werden. Wer bereits einen Kurs bei mir besucht hat bekommt für den Kurs vom 18. März 20% Skonto.

_MG_7215-A4
Jonatan und Elerina im Ribbon-Korsett von Beata Sievi, Paris 2013, Bild: Ewald Vorberg

 

 

 

Wollust – die schönste Todsünde. Lesung im Salon von Beata Sievi

11 ROSA GALANTE BEATA SIEVI CORSET ARTIST
Korsett mit galanter Grafik, Beata Sievi Corset Artist 2003

Sexuelle Empfindungen und sexuelle Aktivitäten hängen mit der Befriedigung zentraler menschlicher Bedürfnisse zusammen. Sie zeigen eine große Variationsbreite sowohl in der Intensität des Erlebens als auch im Spektrum des sexuellen Verhaltens. Das sinnliche Verlangen kann einen Menschen gelegentlich derart überwältigen, dass dieser für Stunden, Tage oder sogar Wochen das Gefühl hat, nicht mehr Herr seiner selbst zu sein. „Mit Wollust zu leben ist, als wäre man an einen Geistesgestörten gefesselt“ – sagt Philosoph Simon Blackburn in seinem Essay „Wollust. Die schönste Todessünde.“ Und er betonnt, dass so etwas wie kontrollierte Ektase gar nicht gibt – wenn man vor Lust die Erde beben spürt. So ergeht es auf jeden Fall auch dem Protagonisten des Romans „Morbus Fonticuli“ von Frank Schulz, der der sexuellen Energie und dem üppigen Körper der Exfloristin Bärbel verfällt, und  dabei Verstand und Stellung verliert. Seine auserwählte scheint ein Archetypus der lustvollen Frau zu sein, die sich um nichts anderes, als um sinnliches Vergnügen kümmert:

«Sie war eine Holly Golightly aus der Provinz. Sie war eine der wenigen Frauen ohne Handtasche, die ich kannte; Geld trug sie lose in den Jeans beziehungsweise, wenn sie ein Kleid anhatte, in den Stiefelchen, im Slip oder im Dekolleté. Scheine, versteht sich. Münzen verwendete sie – und keineswegs erst zur Zeit ihres gerade zu spät venezianischen Lebensstils als prosperierende Geschäftsfrau – als Trinkgeld und Almosen, oder sie schenkte es Kindern. Sie rannte einfach so in der Gegend herum, nichts am sensationellen Leib als das Nötigste. Im Sommer lief sie barfuss, den Haustürschlüssel am Halskettchen, darüber ein leichtes Fähnchen: ohne Geld, ohne Sorgen, ohne Verlegenheiten. Fast immer fand sich ein lüsterner Grünschnabel, ein Marktbeschicker oder Schornsteinfeger, ein Intellektueller Stromer oder chevalesker Frührentner, der sich Schwachheiten einbildete und ihr ein Eis oder ein Glas Sekt spendierte. Sie lebte in den Tag und in die Nacht hinein, nicht nur in die Samstagnacht wie so viele ihre Altersgenossen.» Gab es für diese Romanfigur ein reeller Prototyp oder handelt es sich um reine Phantasie des Autors und die männliche Phantasie schlechthin?

Korsett mit galanter Grafik, Beata Sievi Corset Artist 2003, Silber Schnalle: Priska Steiner
Korsett mit galanter Grafik, Beata Sievi Corset Artist 2003, Silber Schnalle: Priska Steiner

Die 1,5 Stündige Lesung „Bärbel Episoden – oder die Fesseln der Wollust“, die am 6. April in meinem Salon stattfinden wird, bietet eine Auswahl der aufregendsten sinnlichen Abenteuer von Bodo und Bärbel. Faszinierend und fesselnd sind dabei nicht nur die sonderbaren Freilichtakten und originellen Szenarien der sinnlichen Begegnungen, sondern die Dynamik der gegenseitigen sexueller Herausforderung. „Wollust ist hier wie gemeinsames musizieren, wie eine harmonische Symphonie aus Freude und entsprechender Reaktion“ – beschreibt Blackburn eine glückliche Liebesbegegnung, was auch auf Bodo und Bärbel zutrifft.  Hier finden beide nicht in erster Linie Gefallen an sich salbt, sondern an der Erregung des anderen. Die Liebesszene auf der Köhlbrandbrücke gehört mit Sicherheit zu den gewagtesten Liebesszenen der Literatur. Wer an ihr Anstoss nimmt, dem sei erinnert, dass selbst der griechische Philosoph Diogenes den Geschlechtsakt als natürlich angepriesen hat, und um dies zu beweisen ihn mit seiner Frau Hipparchia auf den Treppen des Tempels  in aller Öffentlichkeit zu treiben pflegte.

Corset Colette Beata Sievi

Eindrücklich und sprachlich gewandt ist auch das Zugeständnis der Protagonisten des Romans für die gemeinsame Vorliebe für Lingerie, das die These vom Blackburn bestätigt, dass Wollust im wesentlichen die Vorfreude auf sexuelle Aktivität sei. Da auch meine Arbeit als Korsettdesignerin über die Jahre so verstandener Wollust diente, habe ich mit besonderer Freude folgenden Abschnitt des Romans von Schulz in die Strichfassung der Lesung, die zum ersten mal im 2006 in meinem Atelier stattfand, aufgenommen:

„Alle diese Körbchen, Leibchen, Höschen, diese tieffarbigen Korse- und Torseletts, diese Zierschnürrungen, diese Schleifchen und Schlaraffen, und Schlangengruben von Strümpfen! Manchmal hätte ich am liebsten niedergekniet vor den Puppen im Dessous Geschäft – o Bustier, o roter Tülleinsatz, o unziemliches Zaumzeug! O betörend schlüpfrige Phantasie, die du den Tanga über die Rüschenbändsel zu ziehen die Dekorateurin veranlasstest! O winziger technischer Appeal der blinkenden Schnalle inmitten der sündigen Feinstofflichkeit – o herrliche Sauerei! Die reinste Gehirnwäsche!“

Der Text verquirlt Nonsens und Kalauer, Ironie und Sarkasmus, Satire und Parodie, und ist – in der hervorragenden Interpretation des Schauspielers Ulrich Vogel – ein furioses Hörvergnügen. Ich freue mich darauf am 6. April 2019, nach 12 Jahren seit der ersten Lesung, den Text noch ein mal zu hören und diese Freude mit meinen Salon-Gästen zu teilen. Nach der Lesung findet eine moderierte Diskussion statt. Wir diskutieren darüber, ob und unter welchen Umständen sexuelle Impulse die Kraft besitzen unsere Willensprozesse zu durchkreuzen.

Wichtige Informationen über die Veranstaltung:

Teilnehmer*innen Zahl ist auf 18 Personen beschränkt. Es sind derzeit noch 4 Plätze frei. Anmeldung bis 8. März an salon@beatasievi.ch. Bitte bei Anmeldung volle Anschrift angeben.
Datum: 6. April 2019, 17-21 Uhr, Eintrittspreis: CHF 65 Neugäste/ CHF 55 Stammgäste inkl. Konsumption (Prosecco, Wein, Kafé, Tee, Salziges und Süsses. Ort: Salon-Bibliothek von Beata Sievi, Winterthur

Informationen über den Schauspieler:

Ulrich Vogel wirkt als Schauspieler, Sänger, Sprecher, Kabarettist und Bühnenbildner im Raum Karlsruhe – Frankfurt. Die Bühnenreife erlangte er am Staatstheater Karlsruhe.
Von 1992 – 2005 war er am Theater der Stadt Heidelberg als Schauspieler engagiert. Dort gewann er auf Grund seiner stimmlichen Fähigkeiten, auch spartenübergreifend, als Sänger ein treues Publikum. Daneben hat er sich durch zahlreiche, vor allem auch erotische Lesungen im Frankfurter Venusberg, einen Namen als gefragter Vorleser gemacht. Derzeit arbeitet er freiberuflich mit Wohnsitz in Karlsruhe.

P030
John Collier, Lilith, 1887

 

Olga Kaminska im Belle Époque Korsett

Beata Sievi und Olga Kaminska
Korsett-Designerin Beata Sievi und Model Olga Kaminska, Bild: Ewald Vorberg 2018

Es freut mich die Dritte Bilder-Serie der letzten Fotosession mit Olga Kaminska und Ewald Vorberg  publizieren zu dürfen. Das schwarz-weisse Belle Époque Korsett entstand im Winter letzten Jahres und wurde nun zum ersten mal in Szene gesetzt. Olga Kaminska ist ein erfahrenes Model und verkörpert die Schönheit und die Sinnlichkeit, die ich mit meinen Kreationen assoziiere. Für mich war die Zusammenarbeit ein besonderes Erlebnis, weil sie, wie ich, aus Polen kommt. Die gemeinsame Sprache, die gegenseitige Sympathie  und Olgas authentische Begeisterung für meine Korsetts haben zum Erfolg dieser Fotosession zusätzlich beigetragen.

Olga Kaminska im Korsett von Beata Sievi Corset Artist, Bild: Ewald Vorberg
Olga Kaminska im Korsett von Beata Sievi Corset Artist, Bild: Ewald Vorberg

Das Korsett ist verkäuflich. Gr.38, Preis CHF 1800, Massanfertigung je nach Grösse und Figur ca. CHF 2400-2900. Gerne vereinbare ich mit Ihnen einen Anprobe- oder Beratungstermin: atelier@entrenous.ch.

ROTES SPITZENKORSETT

Korsett aus St.Galler-Spitze - Massanfertigung bei Beata Sievi Korsett Artist
Korsett aus St.Galler-Spitze – Massanfertigung bei Beata Sievi Corset Artist

Schon immer war es mein Anliegen meinen Kundinnen ein Korsett anbieten zu können, das romantische Eleganz und Trage-Komfort miteinander verbindet. Das im Jahr 2016 entwickelte Spitzenkorsett „Secret lover“ ist eine Kostbarkeit, die diese Ansprüche im höchsten Masse erfüllt. Auf Wunsch von meinen Kundinnen ist das Modell nun auch in einer nicht transparenten Version erhältlich. Exklusive St.Galler-Spitze ist bei diesem Korsett gänzlich mit einem dunklen Seidentüll unterlegt. Das raffinierte Oberteil kann somit sowohl für ein intimes Rendezvous als auch für einen Gala-Anlass getragen werden.

Korsett aus St.Galler-Spitze - Massanfertigung bei Beata Sievi Korsett Artist
Korsett aus St.Galler-Spitze – Massanfertigung bei Beata Sievi Corset Artist

Korsett aus St.Galler-Spitze - Massanfertigung bei Beata Sievi Korsett Artist
Korsett aus St.Galler-Spitze – Massanfertigung bei Beata Sievi Corset Artist

Korsett aus St.Galler-Spitze - Massanfertigung bei Beata Sievi Korsett Artist
Korsett aus St.Galler-Spitze – Massanfertigung bei Beata Sievi Corset Artist

Korsett aus St.Galler-Spitze - Massanfertigung bei Beata Sievi Korsett Artist
Korsett aus St.Galler-Spitze – Massanfertigung bei Beata Sievi Corset Artist

Korsett aus St.Galler-Spitze - Massanfertigung bei Beata Sievi Korsett Artist
Korsett aus St.Galler-Spitze – Massanfertigung bei Beata Sievi Corset Artist

Der Herstellungsprozess, erfordert im Durchschnitt 35 Stunden Handarbeit. Bei Kundinnen, die bereits ei Korsett von mir besitzen, entfallen die Kosten der Schnittentwicklung. Die St.Gallerspitze ist auch in anderen Farben erhältlich.

Korsett aus St.Galler-Spitze - Massanfertigung bei Beata Sievi Korsett Artist
Korsett aus St.Galler-Spitze – Massanfertigung bei Beata Sievi Corset Artist

Korsett aus St.Galler-Spitze - Massanfertigung bei Beata Sievi Korsett Artist
Korsett aus St.Galler-Spitze – Massanfertigung bei Beata Sievi Corset Artist

Korsett aus St.Galler-Spitze - Massanfertigung bei Beata Sievi Korsett Artist
Korsett aus St.Galler-Spitze und Stola aus Satin und Kunstpelz – Massanfertigung bei Beata Sievi 

Korsett aus St.Galler-Spitze - Massanfertigung bei Beata Sievi Korsett Artist
Korsett aus St.Galler-Spitze – Massanfertigung bei Beata Sievi Corset Artist

Korsett-Dekoration – Unterrichts-Impressionen

Dekorationskurs 3
Korsett-Kurs von Beata Sievi Corset Artist in Winterthur – Bild: Bernhard Holdener

Im Dezember fand mein neuer Korsett-Handwerk Kurs, der an Fachpersonen mit Erfahrung in der Korsettherstellung gerichtet war. Zwei Damenschneiderinnen und eine begabte Hobbyschneiderin haben in dem Kurs ein ganz besonderes Unterbrustkorsett angefertigt. Das Korsett war als Musterstück gedacht, an dem viele verschiedene anspruchsvolle Dekorationstechniken demonstriert wurden.

Dejorations Kurs Beata Sievi Corset artist
Kurs in Korsett-Anfertigung von Beata Sievi Corset Artist in Winterthur

Korsett-Kurs von Beata Sievi Corset Artist in Winterthur
Korsett-Kurs von Beata Sievi Corset Artist in Winterthur

Korsett-Kurs von Beata Sievi Corset Artist in Winterthur - Bild: Bernhard Holdener
Korsett-Kurs von Beata Sievi Corset Artist in Winterthur – Bild: Bernhard Holdener

Korsett-Kurs von Beata Sievi Corset Artist in Winterthur - Bild: Bernhard Holdener
Korsett-Kurs von Beata Sievi Corset Artist in Winterthur – Bild: Bernhard Holdener

Korsett-Kurs von Beata Sievi Corset Artist in Winterthur - Bild: Bernhard Holdener
Kurs in Korsett-Anfertigung von Beata Sievi in Winterthur – Bild: Bernhard Holdener

Kurs in Korsett-Anfertigung von Beata Sievi Corset Artist in Winterthur - Bild: Bernhard Holdener
Kurs in Korsett-Anfertigung von Beata Sievi Corset Artist  – Bild: Bernhard Holdener

Kurs in Korsett-Anfertigung von Beata Sievi Corset Artist in Winterthur - Bild: Bernhard Holdener
Kurs in Korsett-Anfertigung von Beata Sievi t in Winterthur – Bild: Bernhard Holdener

Anspruchsvolle und originelle Dekorationstechnik gehört zu meinen Vorlieben – daher hat mir der Kurs besondere Freude bereitet. Auch schätze ich den Austausch mit den Fachkolleginnen und sehe gerne, wie sie das Wissen, das ich ihnen vermittle, mit Engagement und Begebung umsetzen.

Dekorationskurs 2
Beata Sievi Corset Artist in ihrem Atelier in Winterthur – Bild: Bernhard Holdener

Der nächste Dekorations-Kurs ist für 24. März vorgesehen. Nähere Informationen finden Sie  hier: Dekorative Techniken – Gruppenseminar März 2018 Über alle meine Kurse informiert die Homepage: www.ecoleducorset-entrenous.com.

„Tränen des Eros“

Mass Korsett-Anfertigung von Beata Sievi Corset Artist, Winterthur
„Tränen des Eros“ – individuelle Korsett-Anfertigung nach Mass von Beata Sievi Corset Artist, Winterthur

Giardino Gusti in Verona
Giardino Gusti in Verona – eine Inspiration für den Stoffdesign ?

Romantische Liebe wird heute vor allem mit geteilter Euphorie und einem intensiven Glücksgefühl assoziiert. Wer ohne Gegenseitigkeit liebt, wird als unglücklich, emotionell unreif und therapiebedürftig angesehen. Diese Auffassung der Liebe, welche die Ökonomie des Wohlbefindens und das Diktat der Reziprozität in Vordergrund stellt, zeugt von einem kulturellen Wandel der sich in den letzten 100 Jahren vollzogen hat.

"Tränen des Eros" - individuelle Korsett-Anfertigung nach Mass von Beata Sievi Corset Artist, Winterthur
„Tränen des Eros“ – individuelle Korsett-Anfertigung nach Mass von Beata Sievi Corset Artist, Winterthur

Als ich im Frühjahr beauftragt wurde, eine einzigartige Korsett-Kreation „Tränen des Eros“ anzufertigen, nahm ich es als Anlass, über den Liebesschmerz zu reflektieren. Dabei zog ich vor allem den französischen Philosophen Jean-Luc Marion zur Rate. In seinem Essay „Das Erotische. Ein Phänomen“ stellt Marion eine unzeitgemässe Frage nach der Berechtigung einer Liebe, welcher keine Sicherheit der Erwiderung vorausgeht: – „Kann ich selbst als erster lieben, ich zuerst?“. In seinen Augen besteht daran kein Zweifel – im Gegenteil – was heute oft als Schwäche bezeichnet wird, definiert der Autor als ein Zeichen der einzigen wahren Liebe, die nichts mit einer Einschränkung der Freiheit gemeinsam hat. „Die unvergleichbare und unwiderlegbare Souveränität des Liebens erhält ihre Macht daraus, dass sie sich so wenig von der Reziprozität tangieren lässt, wie sie sich von der Gegenleistung für eine Investition anstecken lässt“

"Tränen des Eros" - romantische Korsett-Kreation nach Mass von Beata Sievi Corset Artist
„Tränen des Eros“ – romantische Korsett-Kreation nach Mass von Beata Sievi Corset Artist – Auswahl der Dekorationen

"Tränen des Eros" - individuelle Korsett-Anfertigung nach Mass von Beata Sievi Corset Artist, Winterthur
„Tränen des Eros“ – individuelle Korsett-Anfertigung nach Mass von Beata Sievi Corset Artist – Auswahl der Motive und Dekorationen

"Tränen des Eros" - individuelle Korsett-Anfertigung nach Mass von Beata Sievi Corset Artist - Auswahl der Motive und Dekorationen
„Tränen des Eros“ – individuelle Korsett-Anfertigung nach Mass von Beata Sievi Corset Artist – Auswahl der Motive und Dekorationen

"Tränen des Eros" - romantische Korsett-Kreation nach Mass von Beata Sievi Corset Artist
„Tränen des Eros“ – romantische Korsett-Kreation nach Mass von Beata Sievi Corset Artist

Der französische Philosoph ist der Überzeugung, dass Liebe nicht erwidert werden muss um als vollendet empfunden zu werden – wie ein Geschenk, der an seinem Wert nichts verliert, auch wenn er nicht angenommen wird. Allen Menschen, die in unerwiderter Liebe ein Verlust sehen wollen, gibt er zu bedenken, dass nur derjenige verliert, der sich der Liebe entledigt. Dem Liebenden bleibt hingegen das wichtigste – die Liebe selbst – erhalten, wenn immer er sich dafür entscheidet. Ohne Gegenleistung und ohne Rücksicht auf das eigene Wohlergehen zu lieben bedeutet somit ein Wagnis und ist der grösste Liebesbeweis.

"Tränen des Eros" - individuelle Korsett-Anfertigung nach Mass von Beata Sievi Corset Artist - Auswahl der Motive und Dekorationen
„Tränen des Eros“ – romantische Korsett-Kreation nach Mass von Beata Sievi Corset Artist

"Tränen des Eros" - romantische Korsett-Kreation nach Mass von Beata Sievi Corset Artist
„Tränen des Eros“ – romantische Korsett-Kreation nach Mass von Beata Sievi Corset Artist

Eine wahre Hingabe kann nur jemand erfahren, der den Anspruch auf die Kontrolle über seine Gefühle aufgegeben hat. Die Ohnmacht der Vernunft zu akzeptieren und den eigenen Empfindungen zu vertrauen fällt uns in der rationalisierten und technisierten Welt von heute oft schwer. Für Jean-Luc Marion hat die Abwesenheit der Vernunft in Sachen Liebe etwas Natürliches: „Der Liebe mangelt es an Vernunft in dem Masse, wie es einem an Luft mangelt, je höher man auf den Berg steigt. Die Liebe weist die Vernunft nicht zurück, sondern die Vernunft selbst weigert sich, bis dahin zu gehen, wo der Liebende hingeht“.

P1040404
„Tränen des Eros“ – romantische Korsett-Kreation nach Mass von Beata Sievi Corset Artist – Kreations-Prozess

"Tränen des Eros" - romantische Korsett-Kreation nach Mass von Beata Sievi Corset Artist
„Tränen des Eros“ – romantische Korsett-Kreation nach Mass von Beata Sievi Corset Artist

Dass eine solche Liebe ein Risiko des Schmerzes in sich birgt liegt auf der Hand. Anderseits, nur wer die Tränen umarmen kann, wird auch die Wonnen der erotischen Verschmelzung auskosten können. Darüber dachte ich, als mich meine Kundin aufforderte in ihrem Korsett eine Bluttropfen-Spur gestalterisch anzudeuten. Die Verletzlichkeit ist in jeder Leidenschaft immanent eingeschlossen. In einer Welt, in dem Eros lediglich als angenehmes sexuelles Arrangement betrachtet wird, ist die Liebe bedroht. Ist nicht Ihre Verteidigung eine Aufgabe der Kunst und der Philosophie?

"Tränen des Eros" - Kundin posiert für Fotoaufnahmen in einem romantischen Garten in Winterthur, Bild: Beata Sievi
„Tränen des Eros“ – Kundin posiert für Fotoaufnahmen in einem romantischen Garten in Winterthur, Bild: Beata Sievi

Eine längere Version dieses Artikels ist in meinem philosophischen Blog zu finden. Wenn Sie sich für das Thema „Liebesschmerz“ interessieren, empfehle ich Ihnen mein Salon vom 4. November, der schwierigen Liebe gewidmet ist. Details finden Sie hier.

Souvenir à «L‘Histoire du l’Œil » – Création unique

Dussan 1
Création unique von Beata Sievi Corset Artist, „L’histoire de l‘ Oeil“, 2008

Georges Bataille und die dunkle Macht des Eros

In seinem Werk „Die Erotik“, dem Jahrhundertbuch der erotischen Philosophie, schreibt Georges Bataille: „Die menschliche Sexualität ist ein höchst zweifelhaftes Phänomen und gehört, zumindest potentiell, eher zu den extremen als zu den normalen Erfahrungen des Menschen. Mag sie auch gezähmt sein: sie bleibt dennoch eine der dämonischen Mächte im menschlichen Bewusstsein, eine Macht, die immer wieder verbotene und gefährliche Wünsche in uns weckt – vom Verlangen, einem anderen Menschen willkürlich Gewalt anzutun, bis zu der wollüstigen Sehnsucht nach der Auslöschung des eigenen Bewusstseins, ja selbst nach dem Tode.“ Diese Überzeugung war Batailles Triebkraft als er das Werk «L‘histoire du l’Œil» im Jahr 1928 schrieb.

Dussan 2
Création unique von Beata Sievi Corset Artist, „L’histoire de l‘ Oeil“, 2008

Im Jahr 2008 entdeckte ich in der Privat-Sammlung von Hans-Jürgen Döpp die aussergewöhnliche Künstlermappe mit den Illustrationen zu der «Geschichte des Auges». Die Bilder stammten von dem kolumbianischen Künstler, Rafael Dussan. Die Kraft der Zeichnungen, die ungezähmten und verworrenen Linien haben bei mir einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

DSC_0008
Rafael Dussan, Illustrationen zu „Geschichte des Auges“ von Georges Bataille, Privatbesitz Hans-Jürgenn Döpp

Raffael Dussan – Kunst als Überschreitung

Nach dem Abitur in Bogotà, Kolumbien, verbrachte Raffael Dussan sechs Jahre in einem Priester-Seminar, in dem er Theologie und Philosophie studierte. Im Jahr 1985 begann er seine Kunststudien zu vertiefen und widmete er sich anschliessend gänzlich der Kunst. Er unterrichtete das Zeichnen des menschlichen Körpers in den Kunst-Schulen von Bogotà und Cartagena und war als Buchillustrator tätig. Im Jahr 2003 zog er nach Mailand.
Einzelausstellungen von Dussan’s Werken fanden in Kolumbien, Paris, Avignon, Florenz, Mailand und Bologna statt. Er nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen in Europa, den USA und Lateinamerika teil. Seine Arbeiten sind in privaten Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden. Die Mappe « L‘Histoire du l’Œil » entstand im Auftrag von Hans-Jürgen Döpp als Illustration des gleichnamigen Werkes von Georges Bataille.

DSC_0001 s
Rafael Dussan, Illustrationen zu „Geschichte des Auges“ von Georges Bataille, Privatbesitz Hans-Jürgenn Döpp

Création unique – « L‘Histoire du l’Œil »

Im Jahr 2008, als ich eine literarische Soirée mit Texten von George Bataille vorbereitete, bat ich Hans-Jürgen Döpp, mir Zeichnungen von Raffael Dussan zur Verfügung zu stellen. Meine Vision war ein Korsett-Objekt angefertigt aus einem Stoff, der mit den Illustrationen zu der « Geschichte des Auges » bedruckt ist.

 

14
Artist, „L’histoire de l‘ Oeil“, 2008, Entwurfsphase – Stoffdruck mit Bildern von Raffael Dussan

Artist, "L'histoire de l' Oeil", 2008, Entwurfsphase - Stoffdruck mit Bildern von Raffael Dussan
Artist, „L’histoire de l‘ Oeil“, 2008, Entwurfsphase – Stoffdruck mit Bildern von Raffael Dussan

Nachdem der Stoff bedruckt war, widmete ich mich dem Auswahl der Motive und den dekorativen Techniken. So entstand ein erster drei-dimensionaller Entwurf. Während ich die neu-erfundenen Dakorationstechniken im weiteren Verlauf der Arbeit beibehillt, verwarf ich später das ursprünglich gewählte Motiv für die Vorderseite. Im Original habe ich mich für das Bild der Frau und des Stieres entschieden, weil es stärker mit der „Geschichte des Auges“ in Verbindung steht.

10
Artist, „L’histoire de l‘ Oeil“, 2008, Entwurfsphase und Entwicklung besonderer Dekorationstechnik

11
Artist, „L’histoire de l‘ Oeil“, 2008, Entwurfsphase und Entwicklung besonderer Dekorationstechnik

12
Création unique von Beata Sievi Corset Artist, „L’histoire de l‘ Oeil“, 2008, Entwurfsphase und Entwicklung besonderer Dekorationstechnik.

Création unique von beata Sievi Corset Artist, "L'histoire de l' Oeil", 2008
Beata Sievi Corset Artist, „L’histoire de l‘ Oeil“, 2008 – Arbeiten am Unikat

Création unique von beata Sievi Corset Artist, "L'histoire de l' Oeil", 2008
Création unique von Beata Sievi Corset Artist, „L’histoire de l‘ Oeil“, 2008

Création unique von beata Sievi Corset Artist, "L'histoire de l' Oeil", 2008
Création unique von Beata Sievi Corset Artist, „L’histoire de l‘ Oeil“, 2008

Création unique von beata Sievi Corset Artist, "L'histoire de l' Oeil", 2008
Création unique von Beata Sievi Corset Artist, „L’histoire de l‘ Oeil“, 2008

Création unique von beata Sievi Corset Artist, „L’histoire de l‘ Oeil“, 2008

Die Zeichnungen von Rafael Dussan, insbesondere seine schwungvolle und vitale Linienführung inspirierten eine Vision des Korsetts, welche die dunklen Kräfte der Verführung symbolisiert. Durch Verbindung von Stoff, Leder und Spitze gelang es mir sowohl die Ausdrucksstärke von Dussan, als auch die Dynamik von Batailles Roman nachzuempfinden. Das Korsett wurde im Mai 2008 im Rahmen einer literarischen Soirée im Atelier «entre nous» in Winterthur von meinem Model Barbara präsentiert.

Unbenannt-3

7

Anlässlich des diesjährigen Salons vom 17. Juni habe ich das Korsett wieder ausgestellt und auf Wunsch der Gäste rufe ich mit diesem Blog-Artikel seine Geschichte und die kreativen Momente in Erinnerung. Das Korsett kann auf Anfrage in meinem Atelier anprobiert werden und steht – als tragbares Kleidungsstück oder als Kunstobjekt – zum Kauf zu Verfügung. Terminanfragen senden Sie bitte an atelier@entrenous.ch. Allen, die sich für erotische Kunst interessieren, empfehle ich den Artikel „Eros und Entrüstung“ von Hans-Jürgen Döpp in meinem Salon Blog, wo noch weitere Bilder von Rafael Dussan zu sehen sind.

Création unique von beata Sievi Corset Artist, "L'histoire de l' Oeil", 2008
 „L’histoire de l‘ Oeil“, 2008 – Création unique von Beata Sievi Corset Artist

 

 

Die letzten Kreationen dieses Jahres

Noch vor Weihnachten werde ich zwei Interessante Kreationen fertigstelen. Ein Boudoir-Unterbrustkorsett für intime Momente zu zweit und ein Korsett aus Jeans-Stoff mit St.Galler-Stickerei und einem passenden Jupe – für einen eleganten Ausgang. Beides für die gleiche Dame! Handerkliche Herausforderung und ungefähr 80 Arbeitsstunden für mich. Hier einige Eindrücke von dem kreativen Prozess.

schwarz-rot-belle-epoque
Entwurfsphase: Suche nach Stoff und Spitze passend zu einem verführerischen BH.

P1020812 fra.jpg
Anprobe des Unterbrustkorsetts bei beata Sievi Corset Artist

p1020890
Individuelle Gestaltung des Korsetts – Beata Sievi Corset Artist

p1020822
St. Galler-Spitze aus meiner Kollektion, gestickt auf Wunsch der Kundin in roter Farbe

p1020876
Annähen der Spitze – 4 Stunden handarbeit von Beata Sievi Corset Artist

P1020877.jpg
Boudoir-Korsett nach Mass – Beata sievi Corset Artist, Winterthur

P1020922.jpg
Letzte Arbeiten am Unterbrustkorsett für eine Kundin – Beata Sievi Corset Artist

Besondere herausforderung beim Jeans-Korsett stellte der Zuschnitt und die Verbindung der grossen Stickerei-Motive. Um möglichst harmonisches Bild zu erreichen habe ich mich entschieden die Motive teilweise nachzusticken und eine Atrappe Schnürung in der vorderen Mitte anzubringen. Aus das Endresultat bin ich sehr gespannt!

p1020454
Korsett für einen eleganten Ausgang – aus Jean-Stoff und Spitze, Beata Sievi

p1020438
Handarbeit bei Massanfertigung eines Korsetts von Beata Sievi

p1020443
Couture corset-work by Beata Sievi Corset Artist

p1020779
Korsett-Verzierung mit St.Galler-Spitze

P1020774.jpg
Korsett-Massanfertigung – 35 Stunden Arbeit, Beata Sievi Corset Artist, Winterthur

 

Luxuriöse Spitzenkorsetts

beata-sievi-by-ewald-vorberg
Beata Sievi in der eigenen Couture-Creation, Bild: Ewald Vorberg

In den letzten warmen Herbsttagen fotografierte mich Ewald Vorberg beim Shopping in Zürich. Elegante Kleider sind ein Lebensgenuss und ich geniesse es, sie auch im Alltag zu tragen.

ev_20160901_dscf1059-a4-small
Beata Sievi Corset Artist in her own couture creation. Photography: Ewald Vorberg

Das schwarze Spitzenbustier gehört seit Jahren zu den beliebtesten Kreationen, die bei mir bestellt werden, da es einen etwas höheren Tragekomfort bietet als ein traditionelles Korsett. Der schwarze Rock aus Seidentaft ist ebenfalls massgefertigt und auch dieses Modell erfreut sich grosser Beliebtheit bei meinen Kundinnen.

3
Spitzenkorsett und Jupe von Beata Sievi, Winterthur

Kürzlich durfte ich einen Cocktail-Jupe für eine Kundin anfertigen, die viele gesellschaftliche Anlässe besucht und auf eine elegante Erscheinung grossen Wert legt. Sie kombiniert den Rock mit einem Spitzenkorsett. Da die zarte St.Galler Spitze mit einem Baumwolle-Tüll unterlegt ist, schimmert die Haut nur leicht durch. Daher kann das Korsett sowohl zum Ausgehen, als auch im privaten Rahmen als verführerisches Dessous getragen werden.

p1020526
Korsett aus St.Galler Spitze by Beata Sievi Corset Artist, Winterthur

6
Spitzenkorsett, Massanfertigung: 35 Stunden, Beata Sievi Corset Artist

Aber es gibt auch andere aparte Kombinationen. Das Bustier, das auf dem Bild unten gezeigt wird, wurde in der Grösse 36-38, Cup C/D für eine Modenschau gefertigt und ist sofort erhältlich. Reservationen und Anfragen senden Sie bitte an: atelier@entrenous.ch.

10
Spitzenbustier, pret-a-porter, CHF 1290

Massangefertigtes Dirndl für Oktoberfest

p1010357
Anprobe eines Mieder für Oktoberfest bei Beata Sievi Corset Artist in Winterthur

Wir befinden uns am Anfang des 21. Jahrhunderts und es überrascht, dass Trachtenbekleidung wieder im urbanen Modekontext auftaucht: Trachtenblusen und Röcke und Lederhose zieren im Oktober viele Schaufenster der Modegeschäfte. Das wichtigste Kleidungsstück in der weiblichen traditioneller Bekleidung bleibt Dirndl. Vorteil des Dirndls ist, dass es zeitlos ist und nicht aus der Mode kommen kann, andererseits wird es vorwiegend als Anlasskleidung und somit nur selten getragen. Als mich mein Model und langjährige Kundin, Daniela, beauftragte für sie ein Dirndl für Oktoberfest zu entwerfen und anzufertigen, war mir klar, dass es sich um ein Outfit handelt, der nicht nur ein mal im Jahr Freude bereiten soll.

p1010407
Oktoberfest Dirndl, Massanfertigung bei Beata Sievi Corset Artist

 

p1010371
Mieder für Oktoberfest angefertigt von beata Sievi Korset Arist, Winterthur

 

Die Tatsache, dass die Trachtenmode in der Gegenwart wieder so populär ist, hat verschiedene soziologische Gründe. Wirtschaftsexperten sehen darin die wachsende Sehnsucht nach beständigen Werten in der Zeit von wirtschaftlichen Krisen und wachsender Unsicherheit. Die innere Haltung, die mit dem äusseren Erscheinungsbild einer Tracht einhergeht orientiert sich an solchen Werten wie einfaches Leben, Naturverbundenheit und natürliche  Herzensbildung, die aus unserer Welt zunehmend verschwinden. Andererseits wird der Trachtentrend stark durch Internet verbreitet und kann auch als Normcore-trend der modischen Eliten verstanden werden. „War es zuvor eines der schlimmsten Dinge normal zu sein, so gehe es jetzt um Anpassung.“ (H. Suntinger – Stil-Bibel Tracht)

Dirndl für Daniela, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016
Dirndl für Daniela, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016

 „Das Dirndl hätte die Moden nicht überdauert, würde es neben der zeitlosen Grundform nicht auch einen starken Charakter und Spielraum für individuelle Interpretationen ausweisen: Wird der uniforme Grundschnitt in seine einzelnen Teile zerlegt – Oberteil, Rock, Bluse und Schürze – dann ergibt sich eine erstaunliche Vielfalt möglicher Variationen. Vordergründige Stillelemente sind Farben, Dessins und Stoffe. Gestalterischen Spielraum darüber hinaus bieten verschiedene Verschluss- und Ausschnittvarianten sowie Zierelemente.“ (Hildegard Suntinger – „Stil-Bibel Tracht.“)

Dirndl für Daniela, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016
Dirndl für Daniela, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016

p1010398
Oktoberfest Dirndl, Massanfertigung bei Beata Sievi Corset Artist in Winterthur

Das ideale Dirndl ist nach wie vor massgeschneidert – es war ein schöner Moment Daniela in ihrem neuen Outfit kurz vor dem Oktoberfest zu fotografieren. Ich bin überzeugt, dass Sie damit nicht nur auf dem Münchner Wiesen sondern sogar bei Salzburger Festspielen einen guten Eindruck machen würde.

daniela-in-dirndl-by-beata-sievi
Massangefertigtes Dirndl für Oktoberfest, Beata Sievi Corset Artist Winterthur, Schweiz

Oktoberfest Dirndl Schweiz
Dirndl für Daniela, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016

 

p1010565
Dirndl für Daniela, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016

 

p1010561
Dirndl für Oktoberfest, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016

Interessante Lektüren zum Thema Tracht und Trachten Couture:

trachten-1
Traditional Couture – Georg Hohenberg

trachten-2
Traditional Couture by Gregor Hohenberg

Das rote Korsett im Objektiv von Stephan Brauchli

20130511-A0011435-2-RC blog
Massangefertigtes Korsett von Beata Sievi,  Foto: S.Brauchli, Makeup & hair: K.Tollas

20130511-_Q9T2958 korr bl
Corset by Beata Sievi Corset Artist, Switzerland, Picture:S.Brauchli, Styling: C.Tollas

20130511-_Q9T3202-Editblog
Corset by Beata Sievi Corset Artist, Photography: Stephan Brauchli

bild-1
Korsett-Masanfertigung by Beata Sievi Corset Artist in Winterthur

Das rote Korsett „Contessa Rouge“ aus edlem Seiden Satin ist eine der aufwendigsten Modelle meiner Korsett-Kollektion – wurde aber schon mehrmals, auch in anderen Farben, bestellt. Die Anfertigung dieses Korsetts benötigt ca. 40 Arbeitsstunden.

Dieses Korsett ist ein bevorzugtes Objekt von Fotografen und ich verfüge über mehrere interessante Bildergeschichten. Beim Betrachten fällt mir auf, dass sich die Künstler jeweils auf unterschiedliche Art von der Kreation inspiriert fühlen. Daher möchte ich jedem der Fotografen einen separaten Artikel widmen.

In den Bilder von Stephan Bräuchli, der 2014 das bekannte Model Zoi (Styling: Kathrine Tollas) im roten Korsett porträtierte, vermischen sich die offene Lust und die emotionelle Zurückhaltung. Die Bilderstrecke erinnert mich an die erotischen Erzählungen von Anaïs Nin, die einst neue Massstäbe in der erotischen Literatur setzte. Ihre „Verborgenen Früchte“ sind Erzählungen von lustbetonter Zärtlichkeit, die jedoch bei aller Direktheit und Offenheit stets zeigen, dass Sex erst durch Gefühle zu wirklicher Erotik wird.

20130511-A0011436-2-RC
Zoi im Korsett von Beata Sievi, Photographie: Stephan Brauchli

„Im Schatten junger Mädchenblüte“ – Korsett „Albertine“

Korsett Zürich
Korsett von Beata Sievi Corset Atist, Bild: Ewald Vorberg, Model: Ivory Flame

Haben Sie sich schon einmal die Frage nach der Wahrhaftigkeit Ihrer Liebesgefühle gestellt? In wieweit entsteht das Gefühl aus unerfüllter Sehnsucht und wieviel verdankt die Leidenschaft dem wahren Wesen des Objekts? Im ersten Falle wäre das Liebes-Objekt austauschbar… Aber warum  – und kaum jemand hat dies eindringlicher beschrieben als Proust  – sind wir dann nicht frei zu wählen, wen wir lieben wollen. Und warum vermögen wir oft – im Falle unerwiderter Liebe –  das Objekt unserer Gefühle nicht zu verlassen?

Im zweiten Fall wäre Liebe, in all ihren Façetten, vom Wesen der geliebten Person abhängig. Hier könnten wir weiter fragen ob uns Liebe sogar dazu befähigt schärfer und genauer hinzusehen und die Eigenschaften der Person zu entdecken, wie z.B. Ortega y Gasst glaubt. Proust ist gegensätzlicher Meinung – für ihn ist Liebe stets nur eine Projektion, wobei er sich in der ganzen „A la recherche du temps perdu“ ausschliesslich mit unglücklichen Beziehungen befasste.

Sein Werk begleitet mich seit 30 Jahren. Bereits als junge Psycholgie-Studentin markierte ich in der polnischen Ausgabe des Romans, was mich damals mehr frappierte, als die Lehrbücher der klinischen Psychologie. Heute kehre ich zu diesen Zeilen zurück und teile sie mit Ihnen. Die romantischen Bilder meiner letzen Fotosession mit Ewald Vorberg zwingen mich geradezu über das Wesen der Liebe noch einmal gründlich nachzudenken.

Korsett Beata Sievi
Korsett von Beata Sievi Corset Atist, Bild: Ewald Vorberg, Model: Ivory Flame

„Wenn man liebt, ist die Liebe zu gross, um ganz in uns enthalten zu sein; sie strahlt aus auf die geliebte Person, trifft in ihr auf eine Fläche, an der sie nicht weiter kann, und ist dadurch gezwungen, zu ihrem Ausgangspunkt zurückzukehren; in dieser Rückwirkung unseres eigenes Gefühls glauben wir dann das Gefühl des anderen zu erkennen und lassen uns viel stärker bezaubern als auf dem Hinweg, weil wir es nicht als das unsere widererkennen.“

DSCF9828-1800
Korsett von Beata Sievi Corset Atist, Bild: Ewald Vorberg, Model: Ivory Flame

„Was kannte ich von Albertine? Eine oder zwei Profilansichten, die bestimmt weniger schön waren als die Frauen von Veronese, die ich nach rein ästhetischen Gesichtspunkten hätte vorziehen müssen(..) Diese Albertine war kaum mehr als eine Silhouette, alles was dazugekommen war, hatte ich selbst erfunden; so sehr haben in der Liebe die Dinge, die wir selbst hinzutun das Übergewicht über diejenigen, die das geliebte Wesen uns zukommen lässt. Dies trifft sogar für durchaus echte Liebesbeziehungen zu.“

_DSC5452-1800-2
Korsett „Albertine“, Beata Sievi Corset Artist, Winterthur, Bild: Ewald Vorberg

„Seitdem ich Albertine gesehen hatte, hatte ich täglich tausend Betrachtungen über sie angestellt, ich hatte mit dem, was ich als `sie` bezeichnete, einen langen inneren Dialog geführt, in dem ich sie fragen, antworten, denken, handeln liess und in der unendlichen Serie der vorgestellten Albertinen, die in mir stündlich aufeinander folgten, kam die wirkliche Albertine, die ich am Strande erblickt hatte, nur am Anfang vor, so wie die Schauspielerin, die eine Rolle kreirt hat, die `Erstbesetzung`, im Verlauf einer langen Reihe von Aufführungen nur in dem allerersten Auftritt.“

_DSC5468-1800-2
Korsett mit Strapsen, Beata Sievi Corset Artist in Winterthur, Bild: Ewald Vorberg

_DSC5473-1800-2
Korsett mit Strapsen , Beata Sievi Corset Artist in Winterthur, Bild: Ewald Vorberg

Die reele Begegnung mit dem Objekt der Begierde scheint zwar mit der Zeit auf die ersten Traumbilder eine korrigierende Wirkung zu haben, dennoch behauptet der Schriftsteller, nie zu wahrer Kenntniss einer Person gelangen zu können. „…denn während das Bild, das wir von ihr haben, sich allmählich berichtigt, wandelt sich auch das Wesen, das kein bewegungsloser Punkt in unserem Objektiv ist; wir glauben es wieder einzufangen, und schon verschiebt es sich wieder; wenn wir es endlich klarer zu sehen meinen, ist uns nur gelungen, die alten Bilder, die wir von ihm in uns aufgenommen hatten, deutlicher wahrzunehmen; doch sie stellen jenes Wesen nicht mehr dar.“

_DSC5504-Bearbeitet-1800-2
Corset by Beata Sievi Corsett Artist, Switzerland. Photography: Ewald Vorberg

Überraschenderweise zieht Proust aus den vorherigen Erwägungen keine negative Bilanz. Die Sehnsucht, auch wenn sie an Täuschung grenzt, ist gleichzeitig eine Vorbedingung des Genusses: „Dennoch ist trotz der unvermeidlichen Enttäuschungen, die er uns bringen wird, ein Schritt in Richtung auf das, was man nur halb erschaut hat, aber sich in aller Muse zunächst hat vorstellen können, der einzige, der zuträglich für die Sinne ist und deren Hunger wach erhält. Von welcher trüben Langeweile muss das Leben der Menschen erfüllt sein, die aus Trägheit oder Schüchternheit sich unmittelbar im Wagen zu Freunden begeben, die sie kennenlernten, ohne zuvor von ihnen geträumt zu haben!“

image
Beata Sievi ist Korsettdesignerin mit psychologischer Bildung und Vorliebe für Literatur. Davon zeugt ihre Bibliothek, in der sie ihre Kunden empfängt.

Korsett Schweiz
Korsett-Massanfertigung by Beata Sievi Corset Artist in Winterthur ist – auf Wunsch- auch eine intelektuelle Begegnung…Bild: Ewald Vorberg

Bilder von Ivory Flame im Korsett „Albertine“ stammen von Ewald Vorberg. Das Korsett ist bereits verkauft, kann aber auf Wunsch, unter Berücksichtigung Ihrer Masse, neu angerfertigt werden. Bitte beachten Sie, dass sich mein Arbeits-Kalender für 2016 sehr schnell füllt. Derzeit nehme ich Aufträge für Monat August an. Ich freue mich auf Ihre Anfrage unter: atelier@entrenous.ch

Zitate stammen aus: Marcel Proust  – „Auf der Suche nach verlorenen Zeit 2 – Im Schatten junger Mädchenblüte“, Suhrkamp 2004

 

„Secret lover“ – ein neues Lingerie-Korsett von Beata Sievi Corset Artist

_DSC5608-1800
„Secret Lover“ – Spitzenkorsett von Beata Sievi Corset Artist, Bild: Ewald Vorberg

Bereits zu Ende des 19. Jh erkannten die Frauen die verführerische Kraft der Lingerie. Im Ratgeber „Die elegante Frau“ aus dem Jahr 1929 stellt Gertrude Aretz mit erfrischender Offenheit fest: „Der Zweck der Oberbekleidung ist stets Verführung im allgemeinen, während die Dessous vor allem Verführung des Einzelnen und Stimulans des Gatten oder Geliebten bezwecken. Die Spitzen, die Bänder, die zarten Batiste, die weiche anschmiegende Seide der Unterkleidung einer eleganten Frau wirken berauschend auf die Sinne des Mannes.“ Octave Uzanne stimmt ihr in seinem Werk „Die Pariserin“ zu: „In den Augen eines liebenden Gatten oder eines leidenschaftlichen Liebhabers, der Sinn für Toilette hat, kommt nichts dem Anblick der sich auskleidenden Geliebten gleich“.

_DSC5595-1800
Exclusives Lingerie-Korsett aus feiner St.Galler-Spitze – Beata Sievi Corset Artist, Winterthur. Bild: Ewald Vorberg

Selten sprach ein Mann so poetisch über die weiblichen Dessous: „Der Luxus ihrer Leibeshüllen ist so kompliziert, so köstlich, so künstlerisch geworden, dass ihre Beschreibung Bände füllen würde und sie doch nicht erschöpfen würde. Unsere Zeitgenössinnen treten also gewissermassen vor uns wie jene puritanisch gebundenen Bücher, d.h in schlichter Hülle und ohne unnützen Zierrat, aber im inneren der Schutzdeckel zeigen sie den Geschmack des Liebhabers durch schimmernde Farben, die durch Zahnschnitte und seltsame Arabesken des Stanzeisens gehoben sind. Besser gesagt: eine grosse moderne Gefallsüchtige gleicht einer umgestülpten Blume, deren zahlreiche Blumenblätter bis zu den holden Tiefen der Mittelblätter immer schöner und zarter werden. Sie sind wie eine seltene Orchidee, die den Duft ihrer Heimlichkeiten nur in der vertrautheit der Liebe preisgibt.“ Bekommen wir da nicht gleich Lust in unsere schönste Lingerie zu steigen um so hochgelobt zu werden?

Korsett Schweiz
Waiting for a lover in lace corset made by Beata Sievi. Photography: Ewald Vorberg

Gertrude Aretz bemerkt den Kontrast zwischen der schlichten Oberbekleidung und der verspielten Lingerie, der heute wieder aktuell ist. „Die Frauen von gutem Ton tragen in ihren Strassenkleidern fast Bescheidenheit zur Schau. All der fröhliche Luxus, der für den Gesichts- und Tastsinn der Frau so nötig ist, wird damit in die Unterkleidung verwiesen.  Die Wäsche- und Korsettgeschäfte haben es wunderbar begriffen, dass man darin nicht weit genug gehen, nicht genug duftigen Erfindungen in paradoxen Spitzen machen, nicht genug feine, schleierartige Gewebe in zarten, duttigen Farben erfinden kann…“. Gerne pflichte ich als passionierte Korsett-Designerin der Autorin bei! Sie werden bei mir die feinste St.Galler Spitze in neuen, zarten Dessigns und traumhaften Farben finden…

image
aAuswahl von feinster St.Galler-Spitze für ein massangefertigtes Korsett bei Beata Sievi Corset Artist. Bild im Hintergrund: Guido Argentini

Natürlich kommen Frauen den Wünschen ihrer Männer um so lieber entgegen, als sie selbst an einem besonderen Wäschestück  die grösste Freude haben. Das neue Spitzenkorsett „Secret lover“ ist eine Kstbarkeit, die den Wunsch nach Raffinement, Eleganz und Vergnügen im höchsten Mass erfüllt und  – ich verspreche es Ihnen  – sehr schnell zu einem unabdingaberen Accessoire ihres Genusslebens wird. Damit Sie es sowohl im Boudoir, als auch zu einem Rendezvous unter einem Sommerkleid tragen können, stelle ich Ihnen sowohl das klassische Schwarz, verführerisches Rot und zarte Puderfarben zu Verfügung. Mein Terminkalender ist bis Juni gefüllt – falls Sie ihr Spitzenkorsett noch im Sommer geniessen wollen,  lassen Sie es mich möglichst bald wissen.  Bei Kundinnen, die bereits ein Gala-Korsett besitzen und mit dessen Form zufrieden sind, entfallen die Kosten der Schnittentwicklung.

Und für die Herren gilt – nicht nur Träumen! Was Sie an der Dame ihres Herzens sehen möchten, das schenken sie ihr am besten selbst. Selbstverständlich dürfen sie dann bei den Anproben dabei sein, den reizenden Anblick und den Champagner geniessen. Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Terminvereinbarungen und Gutschainanfragen adressieren Sie bitte an: atelier@entrenous.ch.

Bilder von Ivory Flame in dem neuen Korsett stammen von Ewald Vorberg. Der Fotograf nimmt gerne ihre Anfrage für ein persönliches Fotoshooting in ihrem Lieblingskorsett entgegen. Schreiben Sie an: e.vorberg@t-online.de.Selbstverständlich kann ich Sie im Auftrag als Stylistin durch das Projekt begleiten.