Die Kunst der Anfertigung eines Spitzenbustiers

Spitzenbustier angefertigt unter der Anleitung von Beata Sievi

Korsetts und Bustiers, die von Lingerie inspiriert sind und als Abendgarderobe getragen werden, sind regelmässig in den Couture-Kollektionen zu sehen. Die eingesetzten BH-Schalen betonen das Dekolleté und sind ein absoluter Blickfang. Daher ist auch mein Spitzenbustier-Kurs besonders gefragt. Da er jedoch zu den anspruchsvollsten sowohl in Vorbereitung als auch im Unterricht gehört, gebe ich ihn nicht sehr oft.

Im Januar 2023 habe ich nach einer dreijährigen Pause den Spitzenbustier-Kurs wieder in mein Kursprogramm aufgenommen und konnte seit Jahresbeginn bereits vier erfahrene Damenschneiderinnen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich in der Kunst der Bustieranfertigung unterrichten. Es ist für mich immer wieder ein besonderes Erlebnis, talentierte Fachkräfte zu treffen und einen professionellen Austausch zu pflegen. Zudem berührt es mich zutiefst, wie sehr mein Fachwissen geschätzt wird und wie gekonnt es von meinen Kursteilnehmerinnen umgesetzt wird. Wenn ich bedenke, dass ich im Jahr 2009, als ich mit dem Unterrichten begann, unsicher war, ob dies eine gute Idee sei und ob überhaupt Interesse bestünde, bin ich umso glücklicher darüber, dass es heute die Tätigkeit ist, die mich mit Sinn und Befriedigung erfüllt.

Spitzenbustier Anfertigung Kurs bei Beata Sievi Corset Artist

Die Teilnehmerinnen schätzen es, in den gut eingerichteten und atmosphärischen Räumlichkeiten zu sein, die ich für die Kurse zur Verfügung stelle, und meine Korsettkreationen aus der Nähe betrachten und analysieren zu können. Zudem gibt es in den Pausen genug Zeit für den Austausch über Marketingaspekte, und ich kann vieles aus meiner 20-jährigen Erfahrung in der Beratung anspruchsvoller Kundschaft und in der Vermarktung eines Nischenprodukts weitergeben. Obwohl ich derzeit aufgrund anderer beruflicher Verpflichtungen keine Korsett-Massanfertigung anbiete, bin ich froh, dass ich auf diese Weise immer noch in Kontakt mit meinem Handwerk und der Berufswelt bleibe.

Die Anfertigung eines Bustiers hat mich seit Beginn meiner Tätigkeit als Corsetière fasziniert, jedoch war es sehr schwierig, ohne spezifisches Wissen, das nirgendwo zugänglich war, damit umzugehen. Im Jahr 1999 kam ich auf die Idee, ein Praktikum in einer kleinen Manufaktur in meiner Heimatstadt Gdansk, Polen, zu absolvieren, um dort die entsprechenden Lingerie-Nähtechniken zu erlernen. Im Gegensatz zu einer Dessous-Fabrik, die über mehrere speziellen Maschinen verfügt, um einen BH oder ein Bustier herzustellen, verfügte das kleine Unternehmen in Danzig nur über eine einzige, sehr einfache Nähmaschine. Die erfahrenen Schneiderinnen wussten dennoch mit Geduld und Geschick alle nötigen Arbeitsvorgänge auszuführen und haben mir geholfen, mein erstes Bustier aus weißer Spitze herzustellen. Noch heute basiert meine Arbeit auf dem damals erworbenen Grundwissen.

Agnieszka, erstes Model von Beata Sievi im weissen Spitzenbustier. Opernhaus Zürich, 1999
Agnieszka im Korsett von Beata Sievi aus weissen Baumwollesatin, Opernhaus Zürich 1999.

Ich habe mich bald an weitere Bustiers gewagt und – wie jeder Anfänger – versucht, auch die Modelle bekannten Modedesigners nachzuahmen, um etwas über die Technik und Machart zu lernen. Im Laufe der Jahre habe ich meine Anfertigungstechniken perfektioniert und mich den Anforderungen der Haute Couture angepasst, ohne dabei jemand zu kopieren. Durch die Zusammenarbeit mit dem renommierten Spitzenlieferanten Forster Rohner konnte ich mich auf die massgeschneiderte Herstellung von Spitzenbustiers aus St. Galler Spitze spezialisieren, die meinen romanischen Stil über viele Jahre geprägt hat.

Dieses, in den 20 Jahren meiner Arbeit als Corsetiére erworbene Fachwissen, gebe ich in Form von einem 2,5-tägigen Kurs an ausgebildete Fachpersonen weiter. Das Ziel des Kurses ist die Anfertigung eines Musterstücks in Größe 36. Die Kurse finden entweder mit einer oder höchstens zwei Teilnehmerinnen in Winterthur statt. Die Farben der St.Galler Spitze variieren von Kurs zu Kurs, und als Kursleiterin bin ich immer wieder gespannt auf die besonderen Details, die aus der Inspiration der Teilnehmerinnen entstehen.

Dekorationen am säum des Spitzenbustiers anbringen – Kurs von Beata Sievi Corset Artist , März 2023.

Ich bin dankbar für die Gelegenheit, meine Leidenschaft zu teilen und andere dazu zu inspirieren, ihre eigenen kreativen Fähigkeiten zu entdecken und freue mich jetzt schon auf neue Anmeldungen für die zweite Hälfte des Jahres 2023 unter der Adresse atelier@beatasievi.ch.

Individuelle Details beim Bustier – Kursmodel, unter Anleitung von Beata Sievi, Januar 2023

The making of a bustier has fascinated me since the beginning of my career as a corsetiere, but it was very difficult to handle without specific knowledge that was not accessible anywhere. In 1999, I came up with the idea of ​​doing an internship in a small workshop in my hometown of Gdansk, Poland, to learn the necessary lingerie sewing techniques. Unlike a lingerie factory that has several special machines to make a bra or a bustier, the small company in Gdansk had only one very simple sewing machine. However, the experienced seamstresses knew how to perform all the necessary processes with patience and skill, and they helped me make my first bustier from white lace.To this day, my work is based on the basic knowledge I acquired back then.

The art of making lace corset – course for trained dressmakers and tailors by Beata Sievi in Winterthur, Switzerland, 2023

Over the years I have perfected some of the techniques and adapted to the demands of haute couture. Through collaboration with the renowned lace supplier Forster Rohner, I have specialized in custom-made lace bustiers made from St. Gallen lace. I pass on this expertise in the form of 2.5-day courses to trained professionals. The aim of the course is to create a sample piece in size 36. The courses are held in Winterthur with either one or a maximum of two participants. The colors of St. Gallen lace vary from course to course, and as a course instructor, I am always delighted with the special details that arise from the participants‘ inspiration. I am already looking forward to new registrations for the second half of 2023 at the address atelier@beatasievi.ch. I am grateful for the opportunity to share my passion and inspire others to discover their own creative abilities.

Lace corset made during the course by Corset Artist Beata Sievi, January 2023

You wil find more information about my courses here.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s