Das Handwerk des Korsettherstellens erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und handwerklichem Können. Es bedarf vor allem einer Präzision, die von größter Bedeutung ist, um jede Naht perfekt an den Körper anzupassen und die Figur auf gewünschte Art zu formen. Es erfordert viel Sorgfalt und Geduld, um alle Komponenten des Korsetts genau zuzuschneiden und zusammenzusetzen. Besonders bei der Verwendung hochwertiger Guipure-Spitze müssen zusätzliche Aspekte berücksichtigt werden, um ein exquisites Ergebnis zu erzielen.

Beim Schneiden der Spitze muss man äusserst behutsam vorgehen, um das gewünschte Material exakt zu schneiden und zu vermeiden, dass die Spitze beschädigt wird. Das Nähen der oft sehr dicken Guipure-Spitze kann schwierig sein und einige Arbeiten können nur von Hand ausgeführt werden. In meinen Kursen wird die wertvolle St.Gallerspitze in Form von langen Bahnen, sogenannten Gallons, verwendet und mit anderen Materialien wie Tüll und Seidensatin kombiniert, um ein elegantes und ansprechendes Design zu schaffen. Es ist von essenzieller Bedeutung, dass die Kombination der Materialien harmonisch wirkt und die Spitze nicht überladen oder verdeckt wird. Auch die Farbauswahl spielt eine tragende Rolle. Die Farben der Spitze müssen mit denen der anderen Materialien abgeglichen werden, um sicherzustellen, dass sie gut zueinander passen.


In meinem letzten Kurs habe ich den Kursteilnehmerinnen eine romantische Spitze mit Blumenmotiven in Blau vorgeschlagen, die in Kombination mit gebrauchtem Jeansstoff und Glitzertüll ein hervorragendes Ergebnis erzielte. Obgleich in meinem Kurs viele Vorgaben gemacht werden, besteht bei der Gestaltung der Bustier-Cups die Möglichkeit für Kreativität und individuelle Gestaltung. So hat eine der Teilnehmerinnen, die Inhaberin eines Ateliers für Abend- und Hochzeitsmode, die Chance genutzt, für die Cups eine aufwendige Drapierung aus glitzerndem Tüll zu gestalten, sodass das Bustier in ihrem Atelier ausgestellt werden kann. Sie wird sicherlich Bestellungen für ähnliche Spitzenkorsetts für Hochzeiten oder festliche Anlässe erhalten.


Die andere Kursteilnehmerin, Leiterin eines Modeateliers an der Modeschule Giessen, hat sich für eine schlichte Variante mit dunkelblauen Spitzenbordüren-Verzierungen entschieden. Sie besuchte den Kurs, um ihr Fachwissen zu erweitern und hofft, das erworbene Wissen gelegentlich an ihre begabte Schüler*innen weitergeben zu können.



Auch ich sehe die Erhaltung der traditionellen Handwerkskunst der Korsettherstellung als Beitrag zur Bewahrung unserer kulturellen Identität und zum Erhalt von Handwerkskompetenzen. Es ist von grosser Wichtigkeit, die Handwerkskünste zu bewahren und zu schützen, damit sie auch zukünftig Bestandteil unserer Welt bleiben.
Für alle Fachfrauen aus dem Bereich Bekleidungsgestaltung und Hochzeitsmode besteht in der zweiten Hälfte 2023 die Möglichkeit, am Kurs „Anfertigung eines Spitzenbustiers“ teilzunehmen, der jeweils mit zwei Teilnehmerinnen durchgeführt wird. Der Kurs findet voraussichtlich an den folgenden Terminen statt: 18-20. August und 16-18 September. Eine detaillierte Beschreibung des Kurses finden Sie unter dem folgenden Link. Bei Fragen zum Kurs oder zur Anmeldung können Sie uns gerne unter der E-Mail-Adresse atelier@beatasievi.ch kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Sie in unserem Kurs begrüßen zu dürfen.

