
Wie viele meinen Kunden wissen, bin ich eine passionierte Tänzerin. Meine grosse Leidenschaft ist der Tango Argentino, wo das Spiel des freien Führens und Folgens die Geschlechter-Rollen ins Bewusstsein bringt und Gefühlsnähe ermöglicht. Aber auch Paartanz – hier insbesondere die sinnliche Rumba oder der verspielte und dynamische Jive haben ihren Reiz und ich geniesse die grossen Bälle, wo man die Tanzkultur pflegt. Natürlich gehört eine entsprechende Garderobe dazu. Demnächst gibt es in Winterthur ein Anlass um beides – das schöne Tanzen und die schönen Kleider zu geniessen. Die erste Winterthurer Ball-Nacht findet am Samstag, 20.September 2014 statt. Für diesen Anlass wird eine „festliche Abendkleidung“ gefordert. Aber was bedeutet das? Nachfolgend erkläre ich einige Dresscode-Begriffe, damit Sie sich für Ihre nächsten gesellschaftlichen Anlässe optimal vorbereiten können.
Kleidungsvorschriften bei klassischen Bällen
Wenn auf der Einladung eine “festliche Kleidung” oder eine “festliche Abendkleidung” gefordert wird, bedeutet dies für den Mann, dass er einen dunklen Anzug zu tragen hat. Dieser sollte gut sitzen und aus dünnem, hochwertigem Material gefertigt sein. Dicke beziehungsweise warme Stoffe sind weniger geeignet, da man sonst beim tanzen zu sehr schwitzt. Die Frau sollte hierzu passend ein Abend– oder Cocktailkleid tragen.



Sollte auf der Einladung zu einem Ball “Abendkleidung”, ein “Abendanzug”, “cravate noire” oder “black tie” gefordert werden, dann wird von den Herren erwartet einen Smoking zu tragen. Bei abendlichen Veranstaltungen sollte ein Smoking mit dunklem Jackett gewählt werden. Die Begleiterin sollte auf ein Cocktail– oder ein Ballkleid zurückgreifen. Auch hier gilt, dass man sich zumindest farblich abstimmen sollte.

Der “Große Gesellschaftsanzug” ist sicherlich die vornehmste Variante der Bekleidungsvorschriften. Auf der Einladung ist entweder wörtlich vom “Großen Gesellschaftsanzug die Rede, oder gleich “Frack”, “white tie” oder “cravate Blanche”. Die Ausdrücke deuten darauf hin, dass Frack-Pflicht herrscht. Ein Frack ist ein klassischer Dreiteiler. Bei einem Ball trägt man am besten einen schwarzen einreihigen Frack. Dazu sind ein weißes Frackhemd und eine weiße Fliege Pflicht. Die zum Outfit gehörende Weste muss immer ganz zugeknöpft sein und sollte ebenfalls weiß sein. Bei den Frackhosen sind seidene Doppelstreifen üblich und als Schuhwerk sollte man auf schlichte schwarze Lackschuhe zurückgreifen. Als Begleitung eines Herren im Großen Gesellschaftsanzug sollte man ein langes Abendkleid oder ein Ballkleid tragen.


Do´s and Don´ts für die Damen:
- Das Tragen von Miniröcken ist auf Bällen nicht erwünscht, Röcke und Kleider sollten mindestens bis über das Knie gehen.
- Bei der Wahl ihrer Schuhe sollten die Damen auf ein Paar zurückgreifen, dass keine schmerzenden Füße verursacht und deren Absatzhöhe ein angenehmes Tanzen ermöglicht. Strumpfhosen sind bei Bällen üblich, nackte Beine sind nicht gerne gesehen. Unsere Empfehlung: Schuhe von Irma Munay
- Accessoires und Schmuck sollten auf die Kleider abgestimmt sein. Grundsätzlich sollten die Farben zusammenpassen und je aufwendiger die Garderobe ist, desto schlichter sollte Schmuck und Accessoire sein.
- Ihre Frisur sollte perfekt sitzen und sich deutlich von ihrer Alltagsfrisur unterscheiden. Es werden echte Abendfrisuren, wie zum Beispiel aufwendige Hochsteckfrisuren, erwartet.
- Ihr Makeup soll Ihre Schönheit unterstreichen und zu Ihrer Kleidung passen – Beata Sievi Make-up Artist bietet entsprechende Dienstleistung und gehört zu den Sponsoren der Winterthurer Ballnacht.

Viele interessante Vorschläge für die Damen-Ballgarderobe finden Sie ausserdem auf meiner Homepage: www.entrenous.ch
Do´s and Don´ts für die Herren:
- Ihr Einstecktuch sollte in jedem Fall die selbe Farbe wie ihr Hemd haben. Wie sie das Einstecktuch falten und aus welchem Stoff es ist spielt keine Rolle.
- Bei Bällen ist es nur dann erlaubt das Jackett abzulegen, wenn das Rahmenprogramm beendet ist oder der Gastgeber dies selbst tut oder dazu auffordert. Im Sitzen wird das Jackett stets geöffnet, ansonsten bleibt es geschlossen.
- Es sollten schwarze Kniestrümpfe aus Seide oder Baumwolle getragen werden. Mit kurzen Strümpfen oder Socken könnten sie beim Sitzen ungewollt Bein zeigen.

Aber das wichtigste ist – vergessen Sie das Tanzen nicht! Und falls sie sich nicht mehr an alle Figuren und Schritte erinnern – suchen Sie einen Lehrer, der Ihnen auf verständliche Art und mit grosser Leidenschaft die Prinzipien des Führens und des Folgens erklärt – hier die beste Adresse: Rolf Schneider. Eine Privat-Stunde ist jederzeit in Zürich oder in Winterthur im Atelier „entre nous“ möglich. Anfragen richten Sie am besten an den Maestro selbst: rolfschneider@gmx.net.
Ticket-Bestellung für die Winterthurer Ball-Nacht 2014: http://www.ball-nacht.ch/.
Wir freuen uns bald mit Ihnen aus der Rheie tanzen zu dürfen!