Massangefertigtes Dirndl für Oktoberfest

p1010357
Anprobe eines Mieder für Oktoberfest bei Beata Sievi Corset Artist in Winterthur

Wir befinden uns am Anfang des 21. Jahrhunderts und es überrascht, dass Trachtenbekleidung wieder im urbanen Modekontext auftaucht: Trachtenblusen und Röcke und Lederhose zieren im Oktober viele Schaufenster der Modegeschäfte. Das wichtigste Kleidungsstück in der weiblichen traditioneller Bekleidung bleibt Dirndl. Vorteil des Dirndls ist, dass es zeitlos ist und nicht aus der Mode kommen kann, andererseits wird es vorwiegend als Anlasskleidung und somit nur selten getragen. Als mich mein Model und langjährige Kundin, Daniela, beauftragte für sie ein Dirndl für Oktoberfest zu entwerfen und anzufertigen, war mir klar, dass es sich um ein Outfit handelt, der nicht nur ein mal im Jahr Freude bereiten soll.

p1010407
Oktoberfest Dirndl, Massanfertigung bei Beata Sievi Corset Artist

 

p1010371
Mieder für Oktoberfest angefertigt von beata Sievi Korset Arist, Winterthur

 

Die Tatsache, dass die Trachtenmode in der Gegenwart wieder so populär ist, hat verschiedene soziologische Gründe. Wirtschaftsexperten sehen darin die wachsende Sehnsucht nach beständigen Werten in der Zeit von wirtschaftlichen Krisen und wachsender Unsicherheit. Die innere Haltung, die mit dem äusseren Erscheinungsbild einer Tracht einhergeht orientiert sich an solchen Werten wie einfaches Leben, Naturverbundenheit und natürliche  Herzensbildung, die aus unserer Welt zunehmend verschwinden. Andererseits wird der Trachtentrend stark durch Internet verbreitet und kann auch als Normcore-trend der modischen Eliten verstanden werden. „War es zuvor eines der schlimmsten Dinge normal zu sein, so gehe es jetzt um Anpassung.“ (H. Suntinger – Stil-Bibel Tracht)

Dirndl für Daniela, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016
Dirndl für Daniela, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016

 „Das Dirndl hätte die Moden nicht überdauert, würde es neben der zeitlosen Grundform nicht auch einen starken Charakter und Spielraum für individuelle Interpretationen ausweisen: Wird der uniforme Grundschnitt in seine einzelnen Teile zerlegt – Oberteil, Rock, Bluse und Schürze – dann ergibt sich eine erstaunliche Vielfalt möglicher Variationen. Vordergründige Stillelemente sind Farben, Dessins und Stoffe. Gestalterischen Spielraum darüber hinaus bieten verschiedene Verschluss- und Ausschnittvarianten sowie Zierelemente.“ (Hildegard Suntinger – „Stil-Bibel Tracht.“)

Dirndl für Daniela, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016
Dirndl für Daniela, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016
p1010398
Oktoberfest Dirndl, Massanfertigung bei Beata Sievi Corset Artist in Winterthur

Das ideale Dirndl ist nach wie vor massgeschneidert – es war ein schöner Moment Daniela in ihrem neuen Outfit kurz vor dem Oktoberfest zu fotografieren. Ich bin überzeugt, dass Sie damit nicht nur auf dem Münchner Wiesen sondern sogar bei Salzburger Festspielen einen guten Eindruck machen würde.

daniela-in-dirndl-by-beata-sievi
Massangefertigtes Dirndl für Oktoberfest, Beata Sievi Corset Artist Winterthur, Schweiz
Oktoberfest Dirndl Schweiz
Dirndl für Daniela, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016

 

p1010565
Dirndl für Daniela, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016

 

p1010561
Dirndl für Oktoberfest, angefertigt von Beata Sievi Korset Artist, Oktober 2016

Interessante Lektüren zum Thema Tracht und Trachten Couture:

trachten-1
Traditional Couture – Georg Hohenberg
trachten-2
Traditional Couture by Gregor Hohenberg

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s